Gremium
Der Forschungsrat berät in Fragen der zukünftigen Ausgestaltung des Forschungsprofils der Ruhr-Universität Bochum und strategischen Entscheidungen für Zukunftsfelder.
Die Forschungsstärke der Ruhr-Universität zeigt sich u.a. in zahlreichen Verbund- und Einzelprojekten (zum Beispiel ERC-Grants). Damit die Ruhr-Universität Bochum sich auch für die Zukunft gut aufstellen kann, sind immer wieder strategische Entscheidungen mit Blick auf das Forschungsprofil und zukünftige Forschungsschwerpunkte notwendig. Um sich für diese Weichenstellungen und Entwicklungen beraten zu lassen, hat das Rektorat 2024 einen Forschungsrat eingerichtet. In den Forschungsrat wurden erfahrene, in der Forschung ausgewiesene Wissenschaftler*innen der RUB wie SFB- und Exzellenzcluster-Sprecher*innen berufen.
Der Forschungsrat soll – jenseits von Partikular- und Fachinteressen – insbesondere den Rektor und den Prorektor für Forschung und Transfer – in Fragen der zukünftigen Ausgestaltung des Forschungsprofils der Ruhr-Universität Bochum und strategischen Entscheidungen für Zukunftsfelder beraten.
Der Forschungsrat trifft sich in der Regel einmal pro Semester.
Prof. Dr. Friedrich Balke (Fakultät für Philologie, Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen; Sprecher des DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische“)
Prof. Dr. Stefanie Bröring (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle; Akademische Direktorin der WORLDFACTORY)
Prof. Dr. Ralf Gold (Medizinische Fakultät, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital Bochum; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie)
Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün (Fakultät für Psychologie, Professur für Biopsychologie, Sprecher des SFB 1280 „Extinction Learning“)
Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Fakultät für Chemie und Biochemie, Professur für Hochauflösende Laserspektroskopie, Sprecherin des EXC 2033 „RESOLV“)
Prof. Dr. Ömer Ilday (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur für Nonlinearity Engineering; Humboldt-Professur)
Prof. Dr. Volkhard Krech (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Professur für Religionswissenschaft; Sprecher des SFB 1475 „Metaphern der Religion“)
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter (Fakultät für Maschinenbau, Professur für Produktionssysteme, Direktor Forschungsbau ZESS)
Prof. Dr. Christof Paar (Fakultät für Informatik, Professur für Embedded Security; Gründungsdirektor Max Planck Institute for Security and Privacy)
Prof. Dr. Silvia Schneider (Fakultät für Psychologie, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie; Standortsprecherin Bochum-Marburg des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit)
Prof. Julia Tjus (Fakultät für Physik und Astronomie, Professur für Theoretische Physik, insbesondere Plasma-Astroteilchenphysik; Sprecherin SFB1491 „Cosmic Interacting Matters“)