Dezernat 3 – Personal und Recht

Familiengerechte Hochschule

Die RUB macht sich dafür stark, dass Beruf, Wissenschaft und Studium mit Familienaufgaben vereinbar sind. Die Stabsstelle Familiengerechte Hochschule ist für die strategische Weiterentwicklung einer familiengerechten Hochschulkultur in Wissenschaft und Verwaltung verantwortlich.

Als Serviceeinrichtung entwickeln wir sowohl Konzepte als auch konkrete Maßnahmen und beraten in allen Themenbereichen zur Familiengerechtigkeit.

Familie – das sind für uns alle Formen einer langfristigen Verantwortung füreinander.

Notfallbetreuung

In Zusammenarbeit mit dem pme Familienservice bietet die RUB eine Notfallbetreuung an.

Die Betreuung kann entweder in einem der Familienräume direkt auf dem Campus oder in einer der 30 bundesweiten Back-Up-Einrichtungen des pme Familienservice stattfinden.

Das Angebot richtet sich an Beschäftigte mit Kindern im Alter von null bis zwölf Jahren.

Neuigkeiten

Väter an der RUB

"Aktive Vaterschaft" – was bedeutet das eigentlich? Was wünschen sich die Väter an der RUB? Was brauchen sie? Wie sehen sie sich selbst in ihrer "Rolle" als Vater? Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet der Kurzfilm "Vaterschaft ist...".

​Zugegeben – es ist nur eine kleine Anzahl an Vätern, die im Film „Vaterschaft ist …" vor der Kamera zu sehen sind. Aber die sechs RUB-Väter stehen exemplarisch für viele Väter, die sich aktiv mit ihrer Vaterschaft auseinandersetzten, die sichtbar sein wollen und ein neues Rollenbild für sich entwerfen und einfordern.

Aktive Vaterschaft

Der Trend zur aktiven Vaterschaft steigt seit Jahren beständig. Auch an der RUB „gibt es mehr und mehr Väter, die mit ihrer Partnerin oder auch allein in unsere Beratung kommen", sagt Sarah Rittmann, Koordinatorin der Stabsstelle Familiengerechte Hochschule.

Höchste Zeit also, sich mit dem Thema „Aktive Vaterschaft" einmal auseinanderzusetzen. Im Film „Vaterschaft ist..." berichten sechs RUB-Väter aus Wissenschaft und Verwaltung über die Herausforderungen, aber auch die wundervollen Momente ihres Vaterseins. Die Vereinbarkeit von Vaterschaft und ihrer Arbeit an der RUB ist ebenso Thema wie das sich ändernde Rollenbild des Vaters.

„Vaterschaft ist …" Frank Goosen war erst der Anfang

Zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde der Kurzfilm im November letzten Jahres im Rahmen des Themenabends „Vaterschaft ist … Frank Goosen meets Wissenschaft und persönliche Einblicke“.

Die gemeinsame Veranstaltung von Studierendenwerk AKAFÖ, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RUB kam so gut an, dass der Plan entstand, auch Ende des Jahres 2025 wieder eine Veranstaltung zum Thema Vaterschaft mit einem prominenten Vater als Gastredner anzubieten. Alle weiteren Informationen dazu, finden Sie im Laufe des Jahres hier auf unserer Homepage und im Serviceportal.

Bis dahin möchten wir Sie einladen, den Film „Vaterschaft ist..." anzuschauen. Vielleicht finden sich Väter ja in der einen oder anderen Antwort ihrer interviewten Kollegen wieder.

Ostern mit Piraten und Co
Osterferienfreizeit 2025_Osterschmuck bastelnde Kinder
Kinder basteln Osterschmuck.
Osterschmuck basteln darf während der Oster-Ferienfreizeit natürlich nicht fehlen.

Was das Beste an der Osterfreizeit ist? "Das 'Wer bin ich?'-Spiel mit Tiere erraten!" - da sind sich Paula und Ela einig. Für die achtjährige Paula ist es schon ihre zweite Ferienfreizeit an der RUB. Und weil sie die erste so gut fand, hat sie ihre ehemalige Grundschul-Patin, die elfjährige Ela, dieses Mal gleich mitgenommen. Die beiden basteln gerade Osterschmuck und Betreuerin Amelie erklärt lachend: "Wir spielen am Ende für alle, die mitmachen wollen, immer das "Was für ein Tier bin ich?"-Ratespiel. Das kommt gut an."

Amelie ist schon zum vierten Mal bei der Ferienbetreuung der RUB dabei. Die 28-Jährige arbeitet neben ihrem Studium der Sozialen Arbeit bei Funtime als Betreuerin. "Für mich ist es wichtig, die Kinder entscheiden zu lassen, worauf sie gerade Lust haben und nicht alles zu strikt vorzugeben. Wir setzen die Impulse und die Kinder werden dann kreativ. Die Kinder sollen merken, dass sie Ferien haben und auch einfach Spielen können." Das Konzept funktioniert. Die 27 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren haben sichtlich Spaß. Einige sind mit einem Pokemon-Turnier beschäftigt, andere basteln Osterschmuck, wieder andere spielen Gesellschaftsspiele oder Tischtennis.

Einen festen Tagesablauf gibt es trotz der vielen Freiheit. "Morgens kommen die Kinder zwischen 8 und 9 Uhr an und können sich dann selbstständig Frühstück nehmen", berichtet Amelie. Das Essen kommt vom AKAFÖ (verlinken): belegte Brötchen, Joghurt und Obst, Saft und Wasser. Mittags geht es gemeinsam in die Mensa - da können sich die Kinder schon einmal wie echte Studis fühlen.

Das Betreuungsprogramm drehte sich diesmal um die Themen "Spiele" und "Piraten". Zwei Ausflüge gab es auch: in die Boulder-Halle und ins Bergbaumuseum.

Und Paula und Ela? Würden sie auch die nächste Ferienfreizeit wieder mitmachen wollen? "Ja!" ist die klare Antwort - auch da sind sich die beiden Mädchen einig.

Info:

Die nächste Ferienfreizeit findet in den Sommerferien 2025 statt. Über die konkreten Zeiten und das Programm werden wir wieder hier und im Serviceportal informieren.

Unsere Themen

Strategien der Familiengerechtigkeit

Familiengerechte Arbeitsorganisation

  • Schwangerschaft und Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
  • Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie
  • Familiengerechte Gestaltung der Arbeitszeit: Teilzeit, Telearbeit/Homeoffice, mobiles Arbeiten
  • Mitnahme von Kindern bei Dienst- und Forschungsreisen
  • Familienbewusste Führung
  • Dual Career (Mitglied im Dual Career Netzwerk Ruhr)

Kinderbetreuung und Pflege Angehöriger

Infrastruktur

Bildliche beispielhafte Darstellung von zwei Personen.
Wir sind für Sie da
Kontakt
Informationen für Beschäftigte

Beschäftigte der RUB finden im Serviceportal Informationen zu den Themen:

(Das Serviceportal steht nur Beschäftigten der RUB innerhalb des Campusnetzwerkes zur Verfügung.)

Elterngeldberatung mit BUK

Bei Fragen zu Elterngeld, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf kann der BUK Familienservice – neben unserer eigenen Beratung – weiterhelfen und unterstützt bei der individuellen Familienplanung.

Weitere Informationen zur Elterngeldberatung durch BUK gibt es im Serviceportal für Beschäftigte.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Dezernat 3 – Personal und Recht
Übersicht
Nach oben