
An- und Abreise sowie die Bewegung auf dem Campus selbst sind Schwerpunkte der Weiterentwicklung strategischer Mobilitätskonzepte.
Der Aufbau eines Stellplatzangebots für Fahrräder in Form von gesicherten Fahrradboxen sowie die Kooperation zur Einführung der metropolradruhr-Stationen als Mobilitätsprojekte zur Steigerung der Fahrradfreundlichkeit haben ihren Ursprung in der Strategischen Campusentwicklung.
Die vielfältigen Campuspläne, die in zwei Sprachen und zu verschiedensten Themen verfügbar sind, erleichtern die Anreise mit den verschiedenen Verkehrsmitteln und dienen der Orientierung auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum.
Durch das Wachstum über den ursprünglichen Campus hinaus rückt im Zuge der dreipoligen Standortstrategie auch die Mobilität zwischen dem Campus und den Außenliegenschaften in den Fokus. Zudem gewinnt die Entwicklung smarter Mobilitätslösungen im Hinblick auf die Verknüpfung der verschiedenen Gebäude der Universität auf dem weitläufigen Areal Mark 51°7 an Bedeutung.