Dezernat 2: Studierendenservice und International Office

Projekt study@RUB

Mit study@RUB bündeln die Dezernate für Studierendenservice, Hochschulentwicklung und Hochschulkommunikation gemeinsam mit allen Fakultäten ihre Kräfte, um die Universität zukunftssicher aufzustellen.

Luftbild RUB
Luftbild RUB
Luftbild der Ruhr-Universität Bochum

Unser Ziel

Studierendenmarketing fächerübergreifend denken, den Studienerfolg stärken und Studiengänge weiterentwickeln. Um diese Herausforderungen meistern zu können, ist ein gemeinschaftliches Handeln aller relevanten Akteur*innen auf dem Campus notwendig.

Im Projekt study@RUB, welches eine Laufzeit von drei Jahre hat und vom Rektorat gefördert wird, werden die Ressourcen der Dezernate für Studierendenservice und International Office, dem Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie und dem Dezernat für Hochschulkommunikation gebündelt. Zusätzlich gibt es eine enge Zusammenarbeit mit allen Fakultäten der RUB, die über eine Lenkungsgruppe und ein Operational Board eingebunden sind.

Hier informieren wir über unsere Arbeitsstrukturen, Teilprojekte und Fortschritte. Gemeinsam gestalten wir die RUB als attraktiven Studienort für die Zukunft.

Ziele im Projekt
  • Studium erfolgreicher machen: Wir verbessern den Studieneinstieg, die Studienorganisation und die Betreuung, damit mehr Studierende erfolgreich ihren Abschluss erreichen.
  • Studieren an der RUB attraktiver gestalten: Von Lernräumen bis zur digitalen Infrastruktur schaffen wir eine Umgebung, in der sich Studierende wohlfühlen.
  • Studienangebot schärfen: Wir entwickeln unser Studiengangsportfolio weiter: praxisnäher, internationaler und passgenauer für die Anforderungen von morgen.
  • Marketing & Sichtbarkeit stärken: Mit einer klaren Kommunikation und modernen Formaten zeigen wir, warum die RUB der richtige Ort zum Studieren ist.
  • Zusammenarbeit fördern: Fakultäten, Verwaltung und Studierende arbeiten enger zusammen – vernetzt, agil und mit neuen Formen der Zusammenarbeit.

Unsere drei Schwerpunkte: Product, Place und Promotion

Zusammenarbeit

Study@RUB bündelt alle Maßnahmen in drei Schwerpunkten: Product, Place und Promotion. Sie greifen ineinander und machen die RUB attraktiver, sichtbarer und erfolgreicher.

Product – Zukunftsorientiertes Studienangebot

Das Studienangebot der RUB wird systematisch weiterentwickelt: Neue, nachgefragte Studiengänge entstehen, während Studiengänge, die nicht mehr den Anforderungen entsprechen, angepasst oder eingestellt werden. Gemeinsam mit den Fakultäten sorgen wir für klare Qualitätskriterien und eine regelmäßige Evaluation. Internationalisierung durch Kooperationen und Partnerschaften erhöht zusätzlich die Attraktivität unseres Portfolios für Studierende aus aller Welt. Gleichzeitig legen wir Wert auf praxisnahe Lehre, persönliche Betreuung und einen gelingenden Studieneinstieg.

Place – Attraktiver Studienort

Die Ruhr-Universität Bochum entwickelt sich konsequent zu einem Studienort, an dem sich Studierende fachlich wie persönlich entfalten können. Dazu gehören moderne Lern- und Aufenthaltsräume, eine attraktive Campusgestaltung und praxisnahe Erfahrungen. Digitale Services und optimierte Prozesse sorgen dafür, dass der Studienalltag reibungslos funktioniert. Gemeinsam mit den Fakultäten und internationalen Partnern schaffen wir eine Umgebung, die Orientierung bietet und den Erfolg im Studium nachhaltig unterstützt.

Promotion – Sichtbarkeit und Profil stärken

Mit einer klaren Marketingstrategie macht die RUB ihre Stärken sichtbar: Warum hier studieren und nicht anderswo? Unser Ziel ist es, die besonderen Alleinstellungsmerkmale des Studiums an der RUB herauszustellen und über verschiedene Kanäle konsequent zu kommunizieren. Dabei setzen wir auf modernes Online-Marketing, starke Präsenz auf Messen und eine zielgerichtete Ansprache in den sozialen Medien. Unterstützungsangebote, die den Studienerfolg fördern, rücken wir stärker in den Fokus.

Agil zum Ziel

Im Projekt study@RUB orientieren wir uns am agilen Framework Scrum. Scrum bietet uns eine strukturierte, aber zugleich flexible Vorgehensweise, um komplexe Aufgaben transparent und effizient zu bearbeiten. Das bedeutet: kleine, gemischte Teams, kurze Sprints und schnelle Zwischenergebnisse. So reagieren wir flexibel auf neue Anforderungen und halten das Projekt in Bewegung.

Unsere Arbeitsweise: Agiles Projektmanagement mit Scrum

Unsere Arbeitsweise umfasst:

  • Sprints: Wir arbeiten in zeitlich festgelegten Abschnitten (meist 3–4 Wochen), in denen wir konkrete Arbeitspakete umsetzen.
  • Sprint Review: Zum Abschluss eines jeden Sprints stellen wir Ergebnisse vor, nehmen Rückmeldungen auf und überprüfen, ob wir die gesteckten Ziele erreicht haben.
  • Retrospektive: Wir reflektieren unsere Zusammenarbeit im Team und leiten Verbesserungen für die nächsten Sprints ab.
  • Sprint Planning: Vor Beginn jedes Sprints legen wir die anstehenden Aufgaben gemeinsam fest und strukturieren diese.

Mit Scrum stellen wir sicher, dass unsere Arbeitsergebnisse regelmäßig überprüft werden, dass wir Veränderungen flexibel aufnehmen können und dass die Zusammenarbeit innerhalb des Teams wie auch mit unseren Stakeholdern klar und nachvollziehbar gestaltet ist.

Veranstaltungen & Projektnews

Beratungsnetzwerk-Event study@RUB
Beratungsnetzwerk RUB| Ideen teilen, Zusammenarbeit gestalten am 16. Juli 2025
Zur Anmeldung

Mitmachen & Feedback geben

study@RUB lebt von Dialog und Beteiligung. Wir laden Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ein, ihre Ideen einzubringen.

Team & Kontakt

Dezernat 1: Hochschulentwicklung und Strategie
Übersicht
Dezernat 2: Studierendenservice und International Office
Übersicht
Dezernat 8: Hochschulkommunikation
Übersicht
Nach oben