Im ersten Modul erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und gesellschaftskritische Perspektiven rund um Diversität, Geschlecht, Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit.
Die Lehrformate sind vielfältig: Ein kompaktes Blockseminar zum Start, vier Online-Sitzungen zu Schwerpunktthemen sowie ein gemeinsamer Abschlussblock mit vertiefender Gruppenarbeit und Austausch.
Das Modul legt den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen und bereitet auf die Praxisphase vor.