Angebot der UA Ruhr
banner_micro_credentials_1920_x_756_px_2300_x_756_px.png
diversität und gender

Zertifikat Diversität und Gender

Ein gemeinsames Studienangebot der UA Ruhr zu Antidiskriminierung, Geschlecht und sozialer Gerechtigkeit. In drei Modulen (15 CP) verbinden Studierende theoretisches Wissen mit Praxiserfahrungen – interdisziplinär, diskriminierungskritisch und hochschulübergreifend.

Das Zertifikat/Microcredential „Diversität und Gender“ ist ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich vertieft mit gesellschaftlicher Vielfalt, Geschlechterverhältnissen, Diskriminierung und sozialen Ungleichheiten auseinandersetzen möchten.

In drei Modulen (insgesamt 15 CP) vermittelt das Programm grundlegende theoretische Perspektiven, eröffnet Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisfelder und unterstützt die Entwicklung diskriminierungskritischer Handlungskompetenzen. Ein begleitendes Praktikum sowie Wahlveranstaltungen ermöglichen es, eigene Schwerpunkte zu setzen und Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.

Das Angebot fördert eine reflektierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und stärkt das Verständnis für demokratische, gleichstellungsorientierte und inklusive Bildungs- und Arbeitskontexte.

1. Einführungsmodul (5CP)

Im ersten Modul erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und gesellschaftskritische Perspektiven rund um Diversität, Geschlecht, Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit.
Die Lehrformate sind vielfältig: Ein kompaktes Blockseminar zum Start, vier Online-Sitzungen zu Schwerpunktthemen sowie ein gemeinsamer Abschlussblock mit vertiefender Gruppenarbeit und Austausch.
Das Modul legt den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen und bereitet auf die Praxisphase vor.

2. Praxismodul (5CP)

Das zweite Modul verbindet Theorie und Praxis: tudierende haben die Möglichkeit, ihr Wissen aus dem Grundlagenmodul in die Praxis zu übertragen und neue Berufsfelder kennenzulernen. Ziel ist es, die Universität zu verlassen und sich in einem selbstgewählten Praxisfeld mit Fragen von Diversität, Gleichstellung und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen. Auch ehrenamtliche Erfahrungen können unter bestimmten Voraussetzungen eingebracht werden.
Begleitende Reflexionsformate unterstützen die persönliche und fachliche Auseinandersetzung – z. B. durch kollegialen Austausch mit anderen Studierenden oder eine kurze Abschlussreflexion.
Ziel ist es, eigene Handlungsperspektiven zu entwickeln, institutionelle Strukturen zu verstehen und Erfahrungen aus dem Feld in die Hochschule zurückzutragen.

Ab SoSe 2026

3. Vertiefungsmodul (5CP)

Im dritten Modul wählen die Studierenden zwei thematisch passende Veranstaltungen aus einem interdisziplinären Angebot zu Diversität, Gender, Demokratie und Diskriminierung.
Diese Veranstaltungen stammen aus verschiedenen Fakultäten der RUB und perspektivisch auch der TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen.
So können individuelle Interessen vertieft, unterschiedliche methodische Zugänge kennengelernt und das eigene Profil weiter geschärft werden.

To top