Bitte prüfen Sie, bevor Sie eine Anfrage stellen, inwieweit Sie die nachteilsausgleichenden Maßnahmen für eine Prüfungsleistung auch innerhalb Ihrer Fakultät organisieren können.
Sie haben Ihre eigenen Ressourcen (separater Prüfungsraum, technische Ausstattung, Klausuraufsicht) überprüft und brauchen Unterstützung?
Dann stellen Sie Ihre Anfrage rechtzeitig über unser Anmeldemodul (erreichbar innerhalb des Uninetzes bzw. per VPN-Verbindung).
Sollten Sie keinen Zugriff auf das Serviceportal haben, melden Sie sich bitte unter kobap@rub.de. Eine detaillierte Anleitung zum Anmeldemodul finden Sie unter dem Punkt „Anleitung“ auf der Webseite, für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Nachdem Ihre Anfrage bei der Kontaktstelle eingegangen ist, werden Sie schnellstmöglich eine Rückmeldung zu den angemeldeten Bedarfen bekommen.
Zielgruppe Lehrende
Die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen richtet sich an Lehrende.
Sie bietet:
- Allgemeine Information für Lehrende zum Hintergrund der Beantragung von Nachteilsausgleichen
- Unterstützung der Lehrenden in der organisatorischen und fachlichen Umsetzung des Nachteilsausgleichs
- universitäre Schnittstelle zwischen den bereits vorhandenen Angeboten im Bereich Unterstützung und Beratung zu technischen und nicht-technischen Nachteilsausgleichen (Beratungsstelle zur Inklusion Behinderter (BZI), Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW), die dort angesiedelten Abteilung E-Learning (RUBeL), IT.SERVICES, etc. …) und den Lehrenden und Ansprechpersonen in den Fakultäten
Auf der Seite des Serviceportals finden Lehrende weiterführende allgemeine Hinweise, wie ein Nachteilsausgleich unterstützt werden kann und Tipps dazu, wie ein Prüfungssetting inklusiv ausgestaltet werden kann.
Studierende wenden sich bitte bei Informationsbedarf an das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) beim Akademischen Förderwerk (AKAFÖ).