Dezernat 2 – Projekt Inklusive Hochschule

Inklusive Hochschule

Das Programm „Inklusive Hochschule“, mit dem das Land NRW die Barrierefreiheit von Studium und Lehre fördert, wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert.

Veranstaltungen zum Thema Inklusion

Einzelveranstaltungen

  • Entwickler*innen Schulung
    Mi, 09.04.2025 | 10:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
    Das "Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW" bietet am 09. April von 10 bis 15 Uhr eine Online-Schulung zur barrierefreien Webentwicklung an. Der Workshop vermittelt die Grundlagen der barrierefreien Webentwicklung nach WCAG 2.2, die Gestaltung interaktiver HTML-Elemente und den Einsatz von ARIA.
    Die Anmeldung erfolgt über den Registrierungslink für die Veranstaltung.
  • "Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen" (iXNet-Info-Veranstaltung)
    Do, 10.04.2025 | 13:00-14:30 Uhr | online (MS Teams)
    Das Suchen und das Finden der richtigen Arbeitsstelle und das erfolgreiche Durchlaufen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist das Ziel für jede*n Bewerber*in. Für Arbeitsuchende mit Behinderungen kann dieser berufliche Einmündungsprozess besondere Fragen, Herausforderungen und Barrieren mit sich bringen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Fragen nach dem zu Fähigkeiten und Behinderungen passenden Arbeitsplätzen, der Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sowie der Frage, ob mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufgenommen werden sollte.
    Online-Anmeldung bis 02.04. (max. 30 Teilnehmende), bis dahin auch Mitteilung zum Bedarf von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschung; mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
  • Umgang mit psychisch kranken Studierenden (Angebot für Beratende)
    Fr, 11.04.2025 | 09:00-16:00 Uhr | in Präsenz
    Anmeldeschluss: 21.03.
    Mehr Informationen und Anmeldung im RUB-Fortbildungsportal
    [Ein Angebot für Lehrende findet am Vortag (Do, 10.04.) statt.]
  • Vernetzungs‐, Austausch- und Resonanztreffen für Studierende mit & ohne Behinderung/chronischer Erkrankung
    Mi, 07.05.2025 | 14:00-16:00 Uhr
    Das Autonome Referat der Studierendenvertretung (AR-MBSB), die Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen der RUB sowie die Servicestelle Inklusion bieten allen RUB-Studierenden mit und ohne Beeinträchtigungen Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen sowie auch Ideen einzubringen und Feedback zu geben, um die RUB inklusiver zu gestalten. Die studentische Rückmeldungen im Verlauf der Veranstaltung werden anonymisiert gesammelt und als Feedback auch durch die Organisator*innen in die Arbeit mit weiteren Akteur*innen, Verantwortlichen und Gremien eingehen.
    Mehr Informationen zur Veranstaltung...
  • Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen: Verständlich, zugänglich, inklusiv
    (Fortbildungen des ZfW für Studierende)
  • Digitale Inklusion: So gestaltest du deine Dokumente barrierefrei
    (Fortbildungen des ZfW für Studierende)
  • Global Accessibility Awareness Day 2025
    Do, 15.05.2025 | online
    Das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.NRW koordiniert – in Kooperation mit Moodle.NRW und ILIAS.nrw – Aktionen der NRW-Hochschulen zum GAAD (vgl. Call for Action und Workshopangebote).
    Ziel des Global Accessibilty Awareness Day (kurz GAAD) ist es, weltweit durch diverse Angebote über digitale Teilhabe und Inklusion zu informieren, nachzudenken und dazuzulernen, um so Zugänglichkeit/Barrierefreiheit weiter als Kernanliegen einer digitalen Welt zu etablieren.
  • RUB-Diversity Day 2025; Schwerpunkt „Gemeinsam gegen Rassismus“
    • Walk of Diversity
      Di, 27.05.2025 | ab 11:30 Uhr | Nordforum der RUB (zwischen Universitätsbibliothek und Fußgängerbrücke U35)
    • Vorträge, Diskussionen und Workshops
      Mi, 28.05.2025 | Veranstaltungszentrum (VZ)
  • Langer Abend der Studienberatung
    Do, 26.06.2025 | RUB
    Beim Langen Abend der Studienberatung am 26. Juni 2025 gibt es Infos zu allen Studiengängen der Ruhr-Universität Bochum sowie Schnuppervorlesungen, Laborbesuche und Infovorträge.
    In Kombination mit dem aufgrund des ÖPNV-Streiks am 10.02. ausgefallenen Informationstags der Studieninteressierte "Inside RUB".
    Mehr Informationen auf der Infoseite zum Langen Abend der Studienberatung
  • "Berufseinstieg mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen – Was sage ich? – Wo erhalte ich Support?" (iXNet-Info-Veranstaltung)
    Do, 03.07.2025 | 10:00-11:00 Uhr | online (MS Teams)
    In der einstündigen digitalen Veranstaltung wird der Umgang mit den eigenen sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen bei der Einmündung in den Arbeitsmarkt im Fokus stehen. Interessierte Studierende und Hochschulabsolvent*innen haben die Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit eigenen Fragestellungen aktiv in die Veranstaltung einzubringen.
    Online-Anmeldung bis 25.06., bis dahin auch Mitteilung zum Bedarf von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschung; mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
  • "Leben und Arbeiten mit Hörbehinderungen" (iXNet-Info-Veranstaltung)
    Mi, 22.07.2025 | 13:30-14:30 Uhr | online (MS Teams)
    Ziel der virtuellen Veranstaltung ist es, Menschen mit Hörbehinderungen grundlegende Informationen und Tipps mitzugeben, um ihre Teilhabe am Arbeitsleben und ihr alltägliches Leben in unserer Gesellschaft durch Unterstützungsleistungen und Umgangsstrategien zu vereinfachen und um die Lebensqualität und Teilhabemöglichkeiten zu erhöhen.
    Online-Anmeldung bis 14.07., bis dahin auch Mitteilung zum Bedarf von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschung; mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".

regelmäßige Veranstaltungen / Veranstaltungsreihen

  • Offene Sprechstunde zu den Barrierefreien PC-Pools
    Informationen und Austausch zum PC-Pool Inklusion und zu den PC-Räumen des BZIs sowie den dort vorhandenen Hilfsmitteln
    Zielgruppen: alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen
    wöchentliche Termine:
    - IA 00 105/109, mittwochs von 10:15 - 11:15 Uhr
    - BZI, SH 0/036, donnerstags von 14:15 - 15:15 Uhr
    Mehr Infos, auch zu Terminänderungen, auf den Seiten von IT.SERVICES
  • Community-Treff des AR-MBSB
    i.d.R. erster Montag in Monaten der Vorlesungszeit | 16:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im Kulturcafé des AStA (Gebäude SH)
    SoSe 2025: 07.04., 05.05., 02.06. sowie 07.07.2025
    ein Angebot des Autonomen Referats AR-MBSB des AStA für Studierende mit Beeinträchtigung
  • Erzählcafé – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Sommersemester 2025)
    in der Vorlesungszeit alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
    Termine im Sommersemester 2025: 08.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., 15.07.
    Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
    Mehr Informationen, auch zur Anmeldung und zur Umsetzung von behinderungsbedingten Mehrbedarfen, auf der Homepage des BZI
  • Supportgruppe: "Studieren mit Behinderung und/oder Chronischer Erkrankung: Selbstfindung und Unterstützung bei (Verdachts-)Diagnosen"
    Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, auf der Homepage der Psychologischen Studienberatung
  • Austauschtreffen der Studentischen Initiative Campus Neurodivers
    jeden 2. Dienstag | 16:00 - 18:00 Uhr | GA 04/61 (Raum des AQFR)
    Instagram-Post zum Austauschtreffen
  • "MS-Stammtisch" - Stammtisch für von Multipler-Sklerose-(MS)-Betroffene an der RUB
    letzter Donnerstag im Monat | jew. 16:00-17:30 Uhr | per Zoom
    Termine im Sommersemester 2025: 22.05./26.06./24.07.
    Zugangsdatenwenden per Mail an im-philologie@rub.de
  • Online-Gesprächskreis für Studierende mit psychischer Belastung und Krisenerfahrung
    jeden zweiten Donnerstag | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr | online per Zoom
    Der Einstieg ist jederzeit möglich. Termine, Anmeldung und mehr Informationen auf der Seite des kombabb-Internetportals

Vergangene Veranstaltungen

Hochschuldidaktische Veranstaltungen

Inklusionsstrategie für Studium und Lehre

beschlossen 2023 durch RUB-Rektorat und -Senat

Bildliche beispielhafte Darstellunf eines Wegweisers.
Spezifische Beratungsangebote
Alle Anlaufstellen
Bildliche beispielhafte Darstellung einer Sprechblase.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Zum Kontaktformular

Unsere Teilprojekte

Barrierefrei lehren - Lehre zugänglich gestalten

Auf der Seite Barrierefrei lehren informiert das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik über Informations- und Beratungsangebote zum Thema zugängliche Lehre. U.a. hält eine Toolbox Tipps und Anleitungen für Sie bereit, mit denen Sie Ihre Materialien mit wenig Aufwand zugänglicher gestalten können.

Unser Projekt im Newsportal der RUB
  • Mehr als gute Lesbarkeit
    Tipps für die barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Auf Augenhöhe austauschen
    Im Programm kommen Studierende zusammen, die sich über die Herausforderungen und Erfahrungen in ihrem Alltag austauschen
  • Prüfungen barrierefrei gestalten
    Eine neue Stelle hilft Lehrenden, die für ihre Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen einen Nachteilsausgleich umsetzen

Vergangene Meldungen & News

Hintergrund und Team

Mit dem Ziel, Inklusion und Barrierefreiheit an der RUB weiter voranzutreiben, wurden mehrere Teilprojekte konzipiert. Diese werden nun durch das Projektteam umgesetzt.

Dezernat 2: Studierendenservice und International Office
Übersicht
Nach oben