Dezernat 2 – Projekt Inklusive Hochschule

Inklusive Hochschule

Das Programm „Inklusive Hochschule“, mit dem das Land NRW die Barrierefreiheit von Studium und Lehre fördert, wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert.

Veranstaltungen zum Thema Inklusion

Infoveranstaltungen und Programme

  • Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“
    Freitag, 22.09.2023 | 16 Uhr bis 19 Uhr | online via BigBlueButton
    Zielgruppe: insbesondere Schüler*innen sowie Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen (wie z.B. mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen, Diabetes, Epilepsie, einer Autismus-Spektrum-Störung oder psychischen Erkrankung). Aber auch Familienangehörige und all jene, denen dieses Thema im Beruf begegnet.
    Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei der Bewerbung / Zulassung (z.B. Härtefallantrag) und während des Studiums (z.B. Schreibzeitverlängerung bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung.
    Anmeldung per Mail (bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetschung: 17.09., 13 Uhr!)
    Mehr Informationen auf folgender kombabb-Homepage
  • Nachhaltigkeitswoche der RUB
    16. bis 20.10.2023
    mehr Informationen zum Programm, das über die Woche hinweg an verschiedenen Orten auf dem Campus organisiert wird, finden sich auf der Veranstaltungsseite des Nachhaltigkeitsbüros

  • Online-Workshops des ZfW für Studierende:
    • "Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
      Mi, 15.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online
    • "PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten"
      Di, 21.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online
    • Informationen und Anmeldung über die ZfW-Veranstaltungsseite für Studierende
  • ZfW-Fortbildung für Lehrende

regelmäßige Veranstaltungen

  • Offene Sprechstunde zu den Barrierefreien PC-Pools
    Informationen und Austausch zum PC-Pool Inklusion und zu den PC-Räumen des BZIs sowie den dort vorhandenen Hilfsmitteln
    Zielgruppen: alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen
    wöchentliche Termine:
    - IA 00 105/109, mittwochs von 10:15 - 11:15 Uhr
    - BZI, SH 0/036, donnerstags von 14:15 - 15:15 Uhr
  • Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Wintersemester 2023/24)
    in der Vorlesungszeit wieder alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
    17.10., 14. 11., 28. 11. und 12.12.2023 sowie am 9. und 23. Januar 2024
    Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
    Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, auf der Homepage des BZI

Vergangene Veranstaltungen

Bildliche beispielhafte Darstellunf eines Wegweisers.
Spezifische Beratungsangebote
Alle Anlaufstellen
Bildliche beispielhafte Darstellung einer Sprechblase.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Zum Kontaktformular

Unsere Teilprojekte

Accesibility@RUB Toolbox

Diese Toolbox hält Tipps und Anleitungen für Sie bereit, mit denen Sie Ihre Materialien mit wenig Aufwand zugänglicher gestalten können.

Unser Projekt im Newsportal der RUB

  • Mehr als gute Lesbarkeit
    Tipps für die barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Auf Augenhöhe austauschen
    Im Programm kommen Studierende zusammen, die sich über die Herausforderungen und Erfahrungen in ihrem Alltag austauschen
  • Prüfungen barrierefrei gestalten
    Eine neue Stelle hilft Lehrenden, die für ihre Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen einen Nachteilsausgleich umsetzen

Vergangene Meldungen & News

Hintergrund und Team

Mit dem Ziel, Inklusion und Barrierefreiheit an der RUB weiter voranzutreiben, wurden mehrere Teilprojekte konzipiert. Diese werden nun durch das Projektteam umgesetzt.

Dezernat 2: Studierendenservice und International Office
Übersicht
Nach oben