Das gilt im Raum der Stille
Damit der Raum der Stille für alle Nutzer*innen ein Ort der inneren Einkehr sein kann, müssen einige Grundsätze befolgt werden.
Die offizielle Nutzungsordnung finden Sie hier als barrierearme Webseite und hier als PDF.
Die nachfolgenden Regeln fassen knapp die wichtigsten Punkte der Nutzungsordnung zusammen.
Stille und Rücksichtnahme
- Begegnen Sie anderen im Raum der Stille mit Respekt.
- Schalten Sie Mobiltelefone, Notebooks und andere Geräte aus, die stören können.
- Im Raum wird nicht gearbeitet, gegessen, getrunken oder geschlafen. Es wird nicht gesprochen, leises Flüstern ist möglich, sofern es andere nicht stört.
- Veranstaltungen und kollektiv-rituelle Handlungen (auch Singen und Musizieren) sind nicht erlaubt. Auch dürfen keine Plakate ausgehängt oder Flyer ausgelegt werden.
- Behandeln Sie den Raum und seine Einrichtungsgegenstände pfleglich und hinterlassen Sie ihn so, wie sie ihn vorgefunden haben. Melden Sie bitte Störungen und Schäden unverzüglich an raumderstille@ruhr-uni-bochum.de
Offenheit und Akzeptanz
Wer den Raum der Stille nutzt, verpflichtet sich zu einem respektvollen, anerkennenden und rücksichtsvollen Miteinander, den Grundsätzen der Gleichberechtigung der Geschlechter und dem Respekt gegenüber allen geschlechtlichen Identitäten.
Nutzer*innen können von der Nutzung des Raums der Stille ausgeschlossen werden, wenn sie gegen die Nutzungsordnung für den Raum der Stille (PDF / Webseite) die Hausordnung der RUB oder die Hausordnung des AKAFÖ verstoßen.