Barrierefreiheit und Didaktik
Die Veranstaltungen werden durch die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) organisiert. Die Kontaktstelle richtet sich primär an Lehrende und soll diese für das Thema Nachteilsausgleiche sensibilisieren und bei der organisatorischen und fachlichen Umsetzung des Nachteilsausgleichs unterstützen.
Referentin: Reysen-Kostudis, Brigitte
Zielgruppe: Lehrende an der RUB
Datum: Donnerstag, 10.04.2025
Zeit: 09:00-16:00 Uhr
Link zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
Referentin: Reysen-Kostudis, Brigitte
Zielgruppe: Lehrende an der RUB
Datum: Freitag, 11.04.2025
Zeit: 09:00-16:00 Uhr
Referentin: Dr. Susanne Peschke
Zielgruppe: Lehrende und Beratende an der RUB
Datum: Freitag, 13.12.2024
Zeit: 09:00-10:00 Uhr
Online-Vortrag:
Barrierefreie E-Learning Angebote und E-Prüfungen- mehr als eine rein technische Herausforderung
Der Umfang an digitalen Angeboten in der Hochschullehre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dabei spielen e-Assessments eine wichtige Rolle. Um chancengleiche Prüfungsbedingungen für alle Studierenden herzustellen, sollten e-Assessments barrierefrei gestaltet werden. Dabei zählen sowohl transparente Informationen über Rahmenbedingungen und Prüfungsformate, als auch die faire Gestaltung der Prüfung ohne Benachteiligung einzelner Studierendengruppen zu den zentralen Kriterien der Prüfungskonzeption. Je nach didaktischer, organisatorischer und technischer Gestaltung können Barrieren in der universitären Prüfungspraxis entstehen oder auch vermieden werden. Bislang dominieren zur Herstellung von Chancengleichheit bei Prüfungen individuelle Anpassungen – auch weil dieses Instrument rechtlich gut verankert und an den Hochschulen unter dem Begriff „Nachteilsausgleich“ etabliert ist. Im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollte auch bei der Gestaltung von Prüfungen der Fokus daraufgelegt werden, diese von vornherein barrierefrei zu gestalten. Nur wenn Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht wird, können diskriminierungsfreie und chancengleiche digitale Strukturen entstehen.
In dem Vortrag zur chancengleichen Gestaltung von E-Assessments stellt Dr. Susanne Peschke von der Universität Hamburg verschiedene Ansatzpunkte vor, um E-Assessments so inklusiv wie möglich zu gestalten.
Dokumentation der Veranstaltung (PDF)
Referentin:
Dr. Susanne Peschke: arbeitet seit April 2021 als Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien beim Büro für die Belange Studierender mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Frau Dr. Peschke ist ausgebildete Sonderpädagogin und hat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Themenfeld Chancengleichheit und Hochschule – Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext promoviert.
Die Veranstaltungen wird durch die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) organisiert.
Barrierefreiheit:
Uns ist es wichtig, die von uns organisierte Veranstaltung allen zugänglich zu machen. Sollten Sie spezifische behinderungsbedingte Bedarfe haben, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, so geben Sie uns per Mail an kobap@rub.de Bescheid und wir werden gemeinsam eine Lösung finden!
Trainerinnen: Gerke, Lisa; Harth, Alexandra
Zielgruppe: Lehrende und Beratende an der RUB
Datum: Dienstag, 03.12.2024
Zeit: 10:00-16:00 Uhr
Wie können Kommunikations- und Beratungssituationen mit Studierenden im Autismus-Spektrum professionell gestaltet werden? In diesem Workshop sollen Grundlagen einer autismussensiblen und empathischen Gesprächsführung im Beratungskontext vermittelt werden.
Dabei geht es darum die ratsuchende Person als Expert*in für das eigene Leben zu respektieren und die eigene Rolle als beratende Person vor diesem Hintergrund kritisch zu reflektieren.
Inhalt des Workshops
Dr. Christine Preißmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin Psychotherapie
Datum:
Dienstag, 30.01.2024, 18:00 -19:30 Uhr
Format:
Online (Zoom). Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter: kobap@rub.de an. Wir werden Ihnen dann rechtzeitig den Zoom-Link zur Veranstaltung zukommen lassen.
Ankündigungstext der Referentin:
Menschen mit Autismus - Was ist hilfreich im Studium? Bedürfnisse, Erfahrungen und Hilfen.
Menschen mit Autismus werden durch die bessere Diagnostik auch im universitären Alltag immer stärker präsent. Durch die spezifischen Auffälligkeiten gibt es zahlreiche Fragen und Missverständnisse – mit gezielten Maßnahmen aber ist es durchaus möglich, für diese Studierenden den Studienerfolg leichter zu ermöglichen.
Die Referentin stellt Schwierigkeiten, aber auch Ressourcen von Menschen mit Autismus sowie hilfreiche Maßnahmen zur Unterstützung im Unialltag und auch darüber hinaus vor. Die Maßnahmen lohnen sich. Auch durch ihr eigenes Beispiel möchte die Referentin hier ein bisschen Mut machen.
Zur Referentin:
Dr. Christine Preißmann referiert als Ärztin und Autistin über Schwierigkeiten, Bedürfnisse und Hilfsmöglichkeiten für erwachsene Menschen mit Autismus.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung wird durch die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) organisiert. Die Kontaktstelle richtet sich primär an Lehrende der Ruhr-Universität Bochum und soll diese für das Thema Nachteilsausgleiche sensibilisieren und bei der organisatorischen und fachlichen Umsetzung des Nachteilsausgleichs unterstützen.
Barrierefreiheit:
Uns ist es wichtig, die von uns organisierte Veranstaltung allen zugänglich zu machen. Sollten Sie spezifische behinderungsbedingte Bedarfe haben, so geben Sie uns per Mail an kobap@rub.de Bescheid und wir werden gemeinsam eine Lösung finden!
Prof Dr. Gerhard Weber, Technische Universität Dresden
Datum:
Montag, 15.01.2024, 11:00 -12:00 Uhr
Format:
Online (Zoom). Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter: kobap@rub.de an. Wir werden Ihnen dann rechtzeitig den Zoom-Link zur Veranstaltung zukommen lassen.
Inhalt:
Prüfungen dienen dazu, die fachlichen Kompetenzen der Studierenden zu ermitteln, und nicht dazu herauszufinden, ob sie ausreichend sehen, hören oder schreiben können. Ihre Studierfähigkeit haben Studierende mit einer Behinderung bereits mit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung bewiesen.
Digitale Prüfungen stellen die Prüfer*innen vor Herausforderungen, da die damit verbundenen möglichen Barrieren aus eigener Anschauung nicht leicht zu erkennen sind.
In seinem Vortrag gibt Professor Weber einen Überblick zur Gestaltung verschiedener Formen von digitalen Prüfungen mit Lernplattformen, Videokonferenzen usw., wenn Studierende eine sensorische, körperliche oder psychische Einschränkung haben. Er benennt einige nützliche Ressourcen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für den Nachteilsausgleich auf.
Zum Vortragenden:
Prof. Weber leitet die Arbeitsgruppe Services und Behinderung an der TU Dresden. Er ist Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung und forscht als Informatiker zur digitalen Barrierefreiheit.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung wird durch die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) organisiert. Die Kontaktstelle richtet sich primär an Lehrende der Ruhr-Universität Bochum und soll diese für das Thema Nachteilsausgleiche sensibilisieren und bei der organisatorischen und fachlichen Umsetzung des Nachteilsausgleichs unterstützen.
Barrierefreiheit:
Uns ist es wichtig, die von uns organisierte Veranstaltung allen zugänglich zu machen. Sollten Sie spezifische behinderungsbedingte Bedarfe haben, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, so geben Sie uns per Mail an kobap@rub.de Bescheid und wir werden gemeinsam eine Lösung finden!