Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die aktuellen politischen Debatten und der Rechtsruck, insbesondere der jungen Wählerschaft, befördern Diskussionen und die Auseinandersetzung mit Themen wie Extremismus, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Wie angehende Lehrkräfte in der Schule damit umgehen können, thematisiert eine neue Vortragsreihe des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).
Eingeladen sind Lehramtsstudierende sowie alle anderen Interessierten aus der UDE.
Wie beugt man antidemokratischen Tendenzen vor? „Für die Aufgabe, diskursive Präventionsarbeit an Schulen zu leisten, müssen angehende Lehrkräfte sensibilisiert und mit den notwendigen didaktischen und ethischen Handlungskompetenzen ausgestattet werden“, so Dilek Gürsoy-Posse. Sie koordiniert das Projekt DiversiTeach, das in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training (BuAT) des ZLB, die neue Vortragsreihe veranstaltet, die auch im Wintersemester fortgesetzt wird. Die Vorträge finden jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr im Bibliothekssaal am Campus Essen statt. Anmelden kann man sich für die einzelnen Veranstaltungen unter: diversiteach@uni-due.de.
Das Programm im Sommersemester 2025:
Montag, 12. Mai 2025
Prof. Dr. Karim Fereidooni
„Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule"
Dienstag, 13. Mai 2025
Diren Yeşil
„Bildung im Spannungsfeld von Rassismus und emanzipativen Strategien – Empowerment von Bi_PoC in Schule und Lehre“
Dienstag, 20. Mai 2025
Dr. Anton Hieke
„Judentum und Vielfalt im schulischen Alltag“
Dienstag, 17. Juni 2025
Prof. Dr. Hendrik Härtig
„Wie neutral kann (Physik)Unterricht in unserer Demokratie sein?“
Dienstag, 15. Juli 2025
Dr. Sally Gerhardt und Franziska Stracke
"Professionalisierung für diskriminierungskritische Perspektiven in der Lehrkräftebildung"
Weitere Informationen:
https://zlb.uni-due.de/veranstaltungen/diversiteach/
Dilek Gürsoy-Posse, ZLB, 0201/18 3-6832, diversiteach@uni-due.de