Absolvente
Ein Foto von einer Quitscheente mit Doktorhut auf einer Mauer. Im Hintergrund ist verschwommen das Audimax und das Gebäude GA zu sehen.

Absolventinnen- und Absolventenbefragung

Die Absolventinnen- und Absolventenbefragung der RUB wird seit dem Wintersemester 2008/2009 jährlich durchgeführt. Sie ist Teil eines Kooperationsprojektes (KOAB), an welchem sich über 60 Hochschulen beteiligen.

Befragt werden alle Absolventinnen und Absolventen, die vor ein- bis eineinhalb Jahren ihr Studium an der RUB abgeschlossen haben. Neben der rückblickenden Beurteilung der Studienangebote und -bedingungen und der Darstellung der Studienverläufe, geben die Ergebnisse der Absolventenbefragung Auskunft über den Übergang in ein weiteres Studium bzw. in den Arbeitsmarkt.

Nach vier- bis viereinhalb Jahren werden die Absolventinnen und Absolventen vom Institut für angewandte Statistik (istat) erneut befragt. Die zweite Befragung (Panel) bietet die Möglichkeit, mehr über den beruflichen Werdegang der Absolventinnen und Absolventen zu erfahren, nachdem das Studium bereits einige Jahre zurückliegt. Die Daten beider Befragungen können miteinander verbunden werden, so dass Veränderungen im Studien- und Berufsverlauf nachvollzogen werden können.

Absolventinnen- und Absolventenbefragung und dann...?

Die RUB will ihren Studierenden ein flexibles Studienangebot bereitstellen, das alle optimal auf ihrem individuellen Weg unterstützt. Dafür ist eine Rückmeldung zum Studienangebot der RUB und zum Berufsleben für die Fakultäten und Einrichtungen besonders nützlich. Auch für die Konzeption neuer Studiengänge sind die Rückmeldungen hilfreich.

Die Daten aus der Absolventinnen- und Absolventenbefragung werden zudem in den Datenreport zum Lehrbericht integriert. Im Rahmen der Lehrberichtserstattung werden die Ergebnisse gemeinsam mit anderen Daten interpretiert und führen in der Folge zu Perspektivvereinbarungen zwischen Fakultäten bzw. zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und dem Rektorat. Die Zielerreichung wir im Rahmen des Monitorings des Hochschulentwicklungsplans überprüft.

Um spezifische Auswertungsinteressen zu berücksichtigen, können auf Anfrage zusätzliche Ergebnisse aus der Absolventinnen- und Absolventenbefragung zusammengestellt werden.

Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien

Jährlich werden im Rahmen des Kooperationsprojektes (KOAB) Absolventstudien ca. 40.000 Absolventinnen und Absolventen von ca. 60 Hochschulen befragt. Auf diese Weise können u.a. die Befragungsergebnisse einzelner Studienfächer einem passenden Vergleichswert gegenübergestellt werden, was ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglicht.

Absolventinnen- und Absolventenbefragung (Erstbefragung)

Die Befragung wird unter allen Absolventinnen und Absolventen ein- bis eineinhalb Jahre nach Studienabschluss durchgeführt.

  • Rückblickende Beurteilung des Studiums
  • Übergang in ein weiteres Studium
  • Mobilität der Absolventinnen und Absolventen
  • Gestaltung des Übergangs zwischen Studium und Beruf
  • Passung zwischen Studium und Beruf
  • Berufliche Situation
  • Berufszufriedenheit
  • Soziodemographie

Panel der Absolventinnen- und Absolventenbefragung (Zweitbefragung)

Die Befragung wird vom Institut für angewandte Statistik (istat) unter allen Absolventinnen und Absolventen vier- bis viereinhalb Jahre nach Studienabschluss durchgeführt, die in der Erstbefragung ihr Einverständnis zu einer erneuten Befragung gegeben haben.

  • Veränderungen im Berufsverlauf
  • Mobilität der Absolventinnen und Absolventen
  • Passung zwischen Studium und Beruf
  • Weiterbildung
  • Unternehmensgründung
  • Berufszufriedenheit
  • Soziodemographie
Bildliche beispielhafte Darstellung des Begriffs Dokument.
Absolventinnen- und Absolventenbefragung 2020/21
Ergebnis-Poster
Bildliche beispielhafte Darstellung des Begriffs Dokument.
Flyer der Absolventinnen und Absolventenbefragung 2022/23
Zum Flyer
Bildliche beispielhafte Darstellung des Begriffs Dokument.
Kernfragebogen 2022/23
Zum Fragebogen

Das QM-System an der RUB, seine Instrumente und die Services rund um das Thema Qualität der Lehre.

Alle Informationen zur Absolventinnen- und Absolventenbefragung im Wintersemester 2022/23.

Nach oben