- „Auf meine Weise – Die Angst besiegen“ (iXNet-Info-Veranstaltung)
Mi, 19.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr | online (MS Teams)
Lesung mit Chris Kerbeck zum Leben mit einer psychischen Erkrankung, Vorstellung des Regensburger Vereins „Irren ist menschlich e.V.“ sowie abschließend Möglichkeit zu Austausch und Fragen.
Anmeldung (bis spätestens zum 11.02.) und mehr Informationen zur Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite von iX-Net
- Inklusion in Academia – Gestaltungschancen der (Un)sichtbarkeit (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
Do, 20.02.2025 | 14:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
Prof. Caroline Richter, Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Fachbereich II der Evangelischen Hochschule Bochum, beschäftigt sich mit den Fragen nach den Chancen auf eine Professur für den Wissenschaftsnachwuchs mit Behinderung sowie mit der Manifestation von Selektivität und Exklusion in der Wissenschaft.
Mehr Informationen, auch zu weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft", Anmeldung erfolgt über Zoom
- Empowerment-Tage 2025 – Studium abgeschlossen und was nun? Karriereplanung und der Übergang vom Studium zum Beruf
Di, 25.02.2025 | ab 09:00 | in Präsenz
Das Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) beim AKAFÖ bietet gemeinsam mit dem „Inklusive Expert*innen Netzwerk (iXNet)“ sowie der ZAV der Agentur für Arbeit (Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker) einen Informationsveranstaltung für Studierende, Promotionsinteressierte, Promovierende und Absolvent*innen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Neben zwei Vorträgen werden den Teilnehmenden auch Einzelberatungen angeboten. Das Programm mit ausführlichen Informationen kann beim BZI erfragt werden.
Um Anmeldung (gerne inkl. persönlichen Themen und Anliegen) wird bis zum 11.02.2025 an bzi@akafoe.de gebeten.
- Vortrag "Assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen – KI-Nutzung im Kontext assistiver Technologien" – für Studierende + Beratende (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw)
Di, 04.03.2025 | 14:00-15:30 Uhr | online (Zoom)
Ganz gleich, welche Beeinträchtigung vorliegt – Mithilfe KI-basierter Tools lassen sich Hürden im Studienalltag leichter bewältigen. Es wird gezeigt, welche Tools für welche Bedarfe hilfreich sein können und wie diese gezielt in Lernkontexten eingesetzt werden können. Dabei werden Erfahrungen von Studierenden und Beratenden berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen Themenvorschläge zur Vertiefung.
Information und Einwahllink
- UNIC-Lightning Bites on the topic of "Accessibility and Inclusion"
17./18./19. März 2025 | jeweils 13:00-14:00 Uhr | Zoom
This CityLabs Lightning Bites series features short, impactful talks from diverse perspectives, addressing the critical challenges and opportunities in promoting accessibility and inclusion practices. Join us for three days of bite-size talks where we will explore how higher education institutions can become more accessible and inclusive from the policy, staff, and student point of view.
On March 19th, there will be two talks from Ruhr University, "Taking up space: Autism, Accessibility and Obstacles from a Student Perspective" and "Built to change – Strategy and structures to establish better study conditions for people with disabilities at RUB".
Informations about the different talks and the opportunity to apply can be found on this UNIC-Lightnings Bites-Website
- Online-Vortrag: Neurodiversität und ihre Relevanz am Arbeitsplatz
Mo, 17.03.2025 | 12:00-13:00 Uhr | Zoom
Referentin: Stephanie Meer-Walter
Zielgruppe: Alle interessierten Angehörigen der RUB
Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
- Workshop: Gelingende Zusammenarbeit in neurodiversen Teams
Di, 18.03.2025 | 10:00-14:30 Uhr | in Präsenz
Trainerinnen: Stephanie Meer-Walter und Ulla Graumann
Ziel: Festigung und Ausbau der Kompetenz im Umgang mit Neurodiversität
Methoden: Präsentation, niedrigschwellige Einzel- und Partnerarbeit
Zielgruppe: alle Beschäftigten der RUB
Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
- Workshop: Neurodiverse Teams und Personen führen: Personalauswahl, Karriereentwicklung, Feedback und Beratung
Do, 20.03.2025 | 10-14:30 Uhr | in Präsenz
Trainerin: Stephanie Meer-Walter
Zielgruppe: Führungskräfte in Wissenschaft, Technik und Verwaltung
Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
- Vielfalt führt (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
Fr, 21.03.2025 | 12:00-13:00 Uhr | online (Zoom)
Prof. Oliver König und Valerie List, Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchten die Bedeutung von „Disability Leadership und stellen das Programm „Vielfalt führt“ als ersten universitären Disability Leadership Lehrgang im deutschsprachigen Raum vor.
Mehr Informationen, auch zu weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft", Anmeldung erfolgt über Zoom
- "Coachingtag Inklusion" für RUB-Beschäftigte
Mo, 24.03.2025 | 09:15-11:00 Uhr, anschließend ab 11:00 Uhr ca. einstündige Einzelcoachings zu persönlichen Fragen und Anliegen | online (Zoom)
RUB-Beschäftigten wird ermöglicht, mehr über Inklusion und Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz erfahren sowie im vertraulichen Rahmen über eine inklusionsgerechte Karriereplanung zu sprechen.
Zielgruppe: alle aktuell oder zukünftig von Beeinträchtigungen betroffenen Beschäftigten der RUB, insbesondere Personen mit befristeten Verträgen.
Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite im Serviceportal (erreichbar nur für RUB-Beschäftigte innerhalb des Uni-Netzes)
- Entwickler*innen Schulung
Mi, 09.04.2025 | 10:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
Das "Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW" bietet am 09. April von 10 bis 15 Uhr eine Online-Schulung zur barrierefreien Webentwicklung an. Der Workshop vermittelt die Grundlagen der barrierefreien Webentwicklung nach WCAG 2.2, die Gestaltung interaktiver HTML-Elemente und den Einsatz von ARIA.
Die Anmeldung erfolgt über den Registrierungslink für die Veranstaltung.
- Umgang mit psychisch kranken Studierenden (Angebot für Beratende)
Fr, 11.04.2025 | 09:00-16:00 Uhr | in Präsenz
Anmeldeschluss: 21.03.
Mehr Informationen und Anmeldung im RUB-Fortbildungsportal
[Ein Angebot für Lehrende findet am Vortag (Do, 10.04.) statt.]
- RUB-Diversity Day 2025; Schwerpunkt „Gemeinsam gegen Rassismus“
- Walk of Diversity
Di, 27.05.2025 | ab 11:30 Uhr | Nordforum der RUB (zwischen Universitätsbibliothek und Fußgängerbrücke U35) - Vorträge, Diskussionen und Workshops
Mi, 28.05.2025 | Veranstaltungszentrum (VZ)
- Walk of Diversity
- Langer Abend der Studienberatung
Do, 26.06.2025 | RUB
Beim Langen Abend der Studienberatung am 26. Juni 2025 gibt es Infos zu allen Studiengängen der Ruhr-Universität Bochum sowie Schnuppervorlesungen, Laborbesuche und Infovorträge.
In Kombination mit dem aufgrund des ÖPNV-Streiks am 10.02. ausgefallenen Informationstags der Studieninteressierte "Inside RUB".
Mehr Informationen auf der Infoseite zum Langen Abend der Studienberatung
Infoveranstaltungen und Programme
- Hochschuldidaktische Fortbildungen im Programm des ZfW für Lehrende
- HD 19 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich
Mo, 09.04.2025 | 13:00-16:00 Uhr | in Präsenz
Anmeldeschluss: 19.03. - Umgang mit psychisch kranken Studierenden (Angebot für Lehrende)
Do, 10.04.2025 | 09:00-16:00 Uhr | in Präsenz
Anmeldeschluss: 20.03.
[Ein Angebot für Beratende findet am darauffolgenden Tag (11.04.) statt.] - HD 16 Barrierefreiheit in der Lehre
voraussichtlich wieder 2025 - Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
regelmäßiges Angebot | Dauer: eine Stunde | online
- Mo, 17.02., 14:00-15:00 Uhr
- Do, 06.03., 10:00-11:00 Uhr - Barrierefreie E-Learning Angebote und E-Prüfungen – mehr als eine rein technische Herausforderung
Fr, 13.12. | 09:00 - 10:00 | per Zoom - Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Inklusiv prüfen
Mo, 16.12. | 16:00 - 17:00 | in Präsenz: FNO 02/40)
- HD 19 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich
- Thematische Fortbildungen des ZfW für Studierende
Die Anmeldung zu den jeweiligen Terminen findet sich am Ende der jeweiligen Beschreibungen (grüner Button). Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.- Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
- PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
regelmäßige Veranstaltungen
- Offene Sprechstunde zu den Barrierefreien PC-Pools
Informationen und Austausch zum PC-Pool Inklusion und zu den PC-Räumen des BZIs sowie den dort vorhandenen Hilfsmitteln
Zielgruppen: alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen
wöchentliche Termine:
- IA 00 105/109, mittwochs von 10:15 - 11:15 Uhr
- BZI, SH 0/036, donnerstags von 14:15 - 15:15 Uhr
Mehr Infos, auch zu Terminänderungen, auf den Seiten von IT.SERVICES
- Community-Treff des AR-MBSB
i.d.R. zweiter Montag in Monaten der Vorlesungszeit | 16:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im Kulturcafé des AStA (Gebäude SH)
07.04., 05.05., 02.06.2024 sowie 07.07.2025
ein Angebot des Autonomen Referats AR-MBSB des AStA für Studierende mit Beeinträchtigung
- Erzählcafé – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Sommersemester 2025)
in der Vorlesungszeit alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
Die genauen Termine für das Sommersemester 2025 werden noch veröffentlicht.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
Mehr Informationen, auch zur Anmeldung und zur Umsetzung von behinderungsbedingten Mehrbedarfen, auf der Homepage des BZI
- Supportgruppe: "Studieren mit Behinderung und/oder Chronischer Erkrankung: Selbstfindung und Unterstützung bei (Verdachts-)Diagnosen"
Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, auf der Homepage der Psychologischen Studienberatung
- Austauschtreffen der Studentischen Initiative Campus Neurodivers
jeden 2. Dienstag | 16:00 - 18:00 Uhr | GA 04/61 (Raum des AQFR)
09.07., 23.07., 07.08. (Mi!), 20.08., 03.09, 17.09, 01.10., 15.10., 29.10., 11.11., 26.11., 10.12.
Instagram-Post zum Austauschtreffen
- "MS-Stammtisch" - Stammtisch für von Multipler-Sklerose-(MS)-Betroffene an der RUB
Termine im Wintersemester 2024/25
jeweils donnerstags am 24.10., 21.11., 19.12. und 16.01. von 16:00-17:30 in Zoom
Interessierte erhalten den Zoom-Link per Mail an im-philologie@rub.de
- Online-Gesprächskreis für Studierende mit psychischer Belastung und Krisenerfahrung
jeden zweiten Donnerstag | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr | online per Zoom
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Termine, Anmeldung und mehr Informationen auf der Seite des kombabb-Internetportals