2023
- Online-Workshops des ZfW für Studierende:
- "Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
Mi, 15.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online - "PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten"
Di, 21.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online - Informationen und Anmeldung über die ZfW-Veranstaltungsseite für Studierende
- "Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
- Vom Studium ins Arbeitsleben – die besonderen Hürden und Herausforderungen von Akademiker*innen mit Behinderungen bei ihrer beruflichen Einmündung
Do, 09.11.23 | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr | online per Microsoft Teams
Zielgruppe: Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen
Anmeldefrist: Do, 02.11.23, gilt auch für die Anmeldung von Gebärde- oder Schriftsprachdolmetschbedarf
mehr Informationen und Anmeldung auf der Veranstaltungsseite des iXNet-Projekts
- Hochschuldidaktische Fortbildung des ZfW
- Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
(auch für Beschäftigte, Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Sekretariate, Technische Assistent*innen)
Mi, 08.11.23 | 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr | online
- Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
- Nachhaltigkeitswoche der RUB
16. bis 20.10.2023
mehr Informationen zum Programm, das über die Woche hinweg an verschiedenen Orten auf dem Campus organisiert wird, finden sich auf der Veranstaltungsseite des Nachhaltigkeitsbüros- Erzählcafé "Soziale Nachhaltigkeit"
Di, 17.10.23 | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr | BZI (SH, Ebene 0)
Anmeldung: anja.batram@rub.de
- Erzählcafé "Soziale Nachhaltigkeit"
- Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“
Freitag, 22.09.2023 | 16 Uhr bis 19 Uhr | online via BigBlueButton
Zielgruppe: insbesondere Schüler*innen sowie Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen (wie z.B. mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen, Diabetes, Epilepsie, einer Autismus-Spektrum-Störung oder psychischen Erkrankung). Aber auch Familienangehörige und all jene, denen dieses Thema im Beruf begegnet.
Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei der Bewerbung / Zulassung (z.B. Härtefallantrag) und während des Studiums (z.B. Schreibzeitverlängerung bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung.
Anmeldung per Mail (bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetschung: 17.09., 13 Uhr!)
Mehr Informationen auf folgender kombabb-Homepage
- Selbsthilfe-Woche Bochum vom 07.08.-11.08.2023
Homepage der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum
Verschiedene Selbsthilfeangebote in Bochum stellen sich vor, inklusive diverser Workshopangebote,- Do, 10.08., 10:30-13:00 Uhr:
Frühstück der AG Behinderte in Bochum
Haus der Begegnung (Cafeteria),
Alsenstr. 19a, 44789 Bochum - Fr, 11.08., 10 - 16 Uhr:
Selbsthilfe- & Infotag des Blinden- und Sehbehindertenvereins Bochum
Zwischen Rathaus und Technischem Museum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum - Mi, 09.08., 13 - 17 Uhr:
Offene Tür der Rheuma Liga – Wer wir sind und was wir machen
Haus der Begegnung (Raum 4)
Alsenstr. 19a | 44789 Bochum
- Do, 10.08., 10:30-13:00 Uhr:
- Personalentwicklung
Tooltime: 30 Minuten Digitale Barrierefreiheit
Dienstag, 04.07.2023 | 13:00 bis 13:30 Uhr | online
- 14th International Disability Law Summer School
"The rights of disabled children and young people"
19. bis 23.06.2023 | Hybride Veranstaltung an der University of Galway, Ireland
Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften
Mehr Informationen auf der Homepage der University of Galway
- Vortrag: "When Staff With Disabilities and Universities Meet. Some Reflections from an International and Comparative Perspective" (Lisa Waddington, Maastricht University)
Di, 16.05.2023 | 16 - 17:30 Uhr | online (und vor Ort in Brüssel)
Festvortrag im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Lisa Waddington (L.B.), Professorin für Europäisches Behindertenrecht an der Fakultät für Internationales und Europäisches Recht der Uni Maastricht. Ihr Lehrstuhl wurde in Zusammenarbeit mit dem European Disability Forum eingerichtet. Sie arbeitet mit ihren Kolleg*innen im Personalbüro und im Büro für Vielfalt und Integration zusammen, um die Universität Maastricht behindertengerechter zu machen und geeignete Maßnahmen zur Förderung dieses Ziels zu entwickeln.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, Teile der Veranstaltung in französischer Sprache. Die Veranstaltung wird mit französischsprachiger belgischer Gebärdensprache begleitet, zudem ist die Dolmetschung ins Französische bzw. Englische vorgesehen.
Mehr Informationen auf der Homepage der UC Louvain/Université Saint Louis Brüssel
- Personalentwicklung
Barrierefreie Dokumente für Ihren Arbeitsalltag erstellen
Donnerstag, 11.05.2023 | 9 bis 12 Uhr | online
- Veranstaltung: "Ich sehe das, was ihr nicht seht"
Do, 04.05.2023 | 16 - 17:30 Uhr | Bochumer Fenster EG/22
Erfahrungsberichte und Gesprächsrunde mit Pamela Pabst, Deutschlands erster von Geburt an blinder Strafrechtsanwältin
Organisation: Fachschaft Jura und Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Ken Eckstein)
Eintritt frei, Informationen auf Instagram
- ZfW-Workshops für Studierende in der Reihe "Praktisches Know-How für euer Studium - Von Studis für Studis"
- PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
Donnerstag, 27.04.23 | 16:30 - 18:00 Uhr | via Zoom - Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
Dienstag, 25.04.23 | 16:30 - 18:00 Uhr | via Zoom
- PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
- Hochschuldidaktik-Fortbildung:
HD 27 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich
Dienstag, 25.04.2023 | 9 bis 13 Uhr | in Präsenz
(Anmeldeschluss: 04.04.2023)
- Engagierte Studierende für die neuzugründende Universitätskommission für Diversität, Inklusion und Talententwicklung (UKD) gesucht!
Die studentischen Mitglieder werden für ein (Kalender-)Jahr vom Senat gewählt. In der Kommission werden folgende Themen behandelt:
- Richtlinien und Handlungsempfehlungen mit Blick auf Diversität
- strategische Zielplanung und Planung von Diversitätsstrategien
- Umsetzung geplanter Maßnahmen von grundsätzlicher Bedeutung für die RUB in den Bereichen Diversität, Inklusion und Talententwicklung
Interessierte melden sich bitte bei der studentischen Vertretung unter gremienberatung@rub.de bis zum Montag, den 17. April 2023 mit den Angaben Name, Vorname, Mailadresse, Studiengang und Informationen zur bisherigen Gremienerfahrung
- Promovieren mit Behinderung
Montag, 17.04.2023 | 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr | online
Anmeldefrist: 10.04., mehr Informationen auf folgender Homepage des iXNet-Projekts
- Hochschuldidaktik-Fortbildung:
HD 24 Barrierefreiheit in der Lehre
Mittwoch, 05.04.2023 | 10 bis 14 Uhr | online
(Anmeldeschluss: 15.03.2023)
- Wahlvollversammlung des Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen (AR-MBSB) des RUB-AStA
Montag, 03.04.2023 | 18:45 | online (Zoom)
Das AR-MBSB das AStA der RUB lädt zur Wahlversammlung. Für die studentische Interessenvertretung aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Studierenden der RUB mit Behinderung oder Einschränkung.
Der Zoom-Link findet sich auf der Homepage des Autonomen Referats.
- Gebärdensprachkursangebot für Studierende im Optionalbereich
mittwochs, 14-16 Uhr in Präsenz | Anmeldung noch bis 31. März 2023, 12 Uhr möglich, anschließend Losverfahren
Erstmals wird im Optionalbereich ein Gebärdensprachkurs angeboten, der aus zwei Modulteilen im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 besteht.
Link zum Modul im Vorlesungsverzeichnis
- iXNet-Info-Veranstaltung zum Thema „Behinderung im Bewerbungs- und Auswahlverfahren“
Mittwoch, 22.03.2023 | 13:30 bis 14:30 Uhr | online
Bitte um Anmeldung bis zum 19.03., mehr Informationen auf folgender Homepage des iXNet-Projekts
- Queerer Endometriose Tresen & Filmscreening "Nicht die Regel"
Freitag, 17.03.23 | 19:00 bis 20:30 Uhr, ab 21:00 Filmscreening | Oval Office Bar, Saladin-Schmitt-Straße 2
Der queere Endometriose Tresen lädt zum Filmscreening „Nicht die Regel“. Im Anschluss soll Raum für Diskussion mit Expert*innen eröffnet werden, auch um queerfeministische Perspektiven auf die Thematik zu eröffnen.
Mehr Informationen auf der Homepage der Feministischen Aktionswochen Bochum
- Mentees und Mentor*innen gesucht! – Mentoring-Programm "Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)"
Eine Bewerbung für die einjährige Mentoring-Runde ist bis zum 15. März 2023 möglich, Start ist im Juni 2023
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Hildegardis-Vereins
- Bewerbung für das myAbility Talent® Programm 2023 jetzt möglich
Das Karriereprogramm für Studierende und Akademiker*innen mit Barrierefreiheitsbedürfnissen, das u.a. Netzwerken, Kommunikationsworkshops und ein individuelles Bewerbungscoaching umfasst, nimmt ab sofort Bewerbungen für 2023 entgegen. Eine frühe Bewerbung erhöht die Chancen der Teilnahme. Das Programm findet im Zeitraum von Januar bis März 2023 statt, eine weitere Runde folgt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von myAbility.
- Peer Together - Einladung zum digitalen Austausch zum Thema „Sehbehinderung im Alltags- und Berufsleben“
Dienstag, 07.03.2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr | online
Bitte um Anmeldung bis zum 24.02.,
veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
- iXNet-Info-Veranstaltung zum Thema „Barrierefrei existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung.“
Montag, 13.02.2023 | 13:30 bis 14:15 Uhr | online
Bitte um Anmeldung bis zum 09.02.,
veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
- Online-Veranstaltung zum Thema „Studieren mit Autismus (ASS)“
Do, 09.02.2023 | 17 bis 19 Uhr | online per BigBlueButton
(Gast-)Referent*innen:
Stephanie Feinen (kombabb-Kompetenzzentrum NRW),
Jan Köbernik (autinom),
Claudia Imhoff (BZI, AKAFÖ Bochum) &
Daniela de Wall (Universität Duisburg-Essen)
Mehr Information, auch zur Anmeldung, beim Veranstalter kombabb - Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung (bzw. Studium) und Beruf
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (WS 22/23)
alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | terminabhängig via Zoom oder in Präsenz im BZI.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
Mehr Informationen auf der Homepage des BZI
- Online-Symposium „DigitAll Inklusiv“ im Rahmen des Projektes „Design Science und Positive Computing für eine inklusive Welt“ (DESCPOS), durchgeführt gemeinsam von der Hochschule Ruhr-West sowie der Ruhr-Universität Bochum
Mo, 30.01.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr | online (Zoom)
Weitere Informationen zum Projekt und zum Symposium unter https://www.descpos.de
- iXNet-Get-Together zum Thema: "Arbeiten mit Behinderungen - Dann brauche ich eine gute Resilienz"
Di, 24.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | online (Skype for Business)
Zielgruppen: v.a. Studierende und Akademiker*innen mit Behinderungen, Arbeitgeber*innen und Beratungs- und Unterstützungsstellen
veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
2022
- Online-Veranstaltung zu „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung“
Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei Bewerbung / Zulassung und während des Studiums (z.B. bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Beeinträchtigung
veranstaltet durch kombabb
Fr, 02.12.2022 | 16 - 19 Uhr | via BigBlueButton
- zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen: iXNet-Online-Veranstaltungen vom 28.11.-02.12.22
u.a. "Sag ich’s – Muss ich, soll ich, will ich?" und "Fit für die Zukunft! – Der Bewerbertag für Akademiker*innen mit Schwerbehinderungen"
Mo, 28.11. - Fr, 02.12.2022 | via Skype
- UNIC Superdiversity-School “Accessibility in higher education: Teaching, studying and recruiting – towards a more inclusive university culture“
Mit Teilnehmenden (Zielgruppen: Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende) aus verschiedenen Ländern wird in Vorträgen und praxisorientierten Kurzworkshops an drei Tagen über Vielfalt, Inklusion und Zugänglichkeit von Universität, Studium und Wissenschaftskarriere diskutiert. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Mi-Fr, den 16.-18.11. | via Zoom | weitere Informationen über die UNIC-Webseite
- ZfW-Workshops für Studierende
- Mo, 07.11.22, 16:00 - 17:00 Uhr: Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
- Mi, 16.11.22, 16:00 - 17:00 Uhr: PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
- Wahlvollversammlung (WVV) des AR-MBSB (Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen an der Ruhr-Universität Bochum)
Freitag, den 04.11. | 17:00 Uhr | via Zoom
- “Wolle im Kopf“ - Kurse für Psychische Gesundheit in der Corona-Krise
Das AKAFÖ bietet ein umfassendes Kursprogramm mit kostenlosen Workshops und Trainings an.
Auftakt: Mittwoch, 19.10. | 16:00 - 17:30 Uhr
- Karriere Café - (M)ein inklusiver Berufseinstieg
Kostenlose Tipps und Beispiele, wie ein erfolgreicher Start in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann.
Dienstag, den 18.10. | 14:00 - 15:30 Uhr | via Zoom
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung alle zwei Wochen dienstags (ab 18.10.) | 17:00 - 18:30 Uhr | terminabhängig via Zoom oder in Präsenz im BZI.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI.
- Eröffnung Raum der Stille im Mensagebäude
Gegenüber der „Rote Beete“ steht nun ein Ort für alle Universitätsangehörigen zur Verfügung.
Eröffnungszeremonie: Mittwoch, 12.10. | 11:00 Uhr
Homepage des Raums der Stille
- iXNet-Veranstaltung: Übergang vom Studium zum Beruf
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen, aber natürlich auch an alle, die an den Angeboten des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker*innen interessiert sind.
Mittwoch, den 12.10. | 13.30 - 14.15 Uhr | via Skype
- Informationsveranstaltung - Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung. Allgemeine Informationen und Erfahrung(en) aus der Praxis Freitag, 30.09. |16:00 - 19:00 Uhr | Online Tool BigBlueButton | Schriftdolmetschung verfügbar. Gebärdensprachdolmetschung unter Rückmeldung bis Dienstag, den 27. September 2022 um 14 Uhr möglich
veranstaltet durch: kombabb
- Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) lädt zum Online Thementag "Tag der Endometriose" ein Donnerstag, 27. September 2022 | 11:00 – 17:00 Uhr | Zoom
- Austausch für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine in Deutschland: Fragen und Antworten zum Thema »Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe?«
veranstaltet durch: handicap international
Donnerstag, 04.08. | 16:00 – 18:00 Uhr| online (Zoom)
- Wahlvollversammlung (WVV) des AR-MBSB (Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen an der Ruhr-Universität Bochum)
Donnerstag, 21.07. | ab 18:00 | online (Zoom)
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
Dienstag, 19.07. | 17:00 – 18:30 Uhr | in Präsenz
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI.
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Infoveranstaltung Internationale Mobilität im Studium
Veranstalter: Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Donnerstag, 14.07. | 13:00 - 15:00 Uhr | online
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
Dienstag, 05.07. | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI
- Studierende im Austausch mit Rektor und Beauftragter zum „Studium mit Behinderung an der RUB“
Montag, 04.07. | 12.00 - 13:00 Uhr | in Präsenz, Außenbereich des Kulturcafés mit Schriftdolmetschung | keine Anmeldung notwendig
veranstaltet durch das Teilprojekt Hochschulweiter Inklusionsplan
- „Inklusive (Lehramts-)Prüfungen: Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen“ – Jana Hövelmann (Ruhr-Universität Bochum) Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Lehrpreisvergabe „IDEAward 2022“ der TU Dortmund
Freitag, 01.07. | von 14:00 bis ca. 16:30 | Erich Brost Haus, Dortmund
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
Dienstag, 21.06. | 17:00 – 18:30 Uhr | Zoom
Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI
- Diversity-Tag – Zentrale Aktion unter dem Motto „Walk of Diversity – Schwerpunkt 2022: Bildungsungerechtigkeit“
Dienstag, 31.05. | von 11:00 bis 16:00 Uhr| Musisches Zentrum | keine Anmeldung notwendig
Auch das Projekt Inklusive Hochschule wird mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Interessierten! Mehr Informationen zum Diversity-Tag finden Sie in den RUB-News
- 'Mädchen und (junge) Frauen mit Behinderung / chronischer Erkrankung - Gewaltbetroffenheit und Gewaltprävention' mit Melina Holz
Veranstaltet durch Unser Campus
Montag, 30.05. | von 18:00 bis 19:30 | digital bei Zoom