QM-System mit Stift
Foto mit Übersicht des QM-Systems

Das QM-System an der Ruhr-Universität

Das Qualitätsmanagementsystem an der Ruhr-Universität Bochum ist ein gewachsenes System. Seit der Einführung des Studierendenmonitors mit seiner Studieneingangs- und Studienverlaufsbefragung und dem Beitritt zum Kooperationsprojekt Absolventinnen- und Absolventenstudien, sind diese Kerninstrumente immer stärker mit dem Lehrbericht als Selbstbericht der Fakultäten zusammengewachsen.

Inzwischen sind die Befragungsergebnisse in Form von Datenreporten fester Bestandteil der Lehrberichterstattung. In den Datenreporten werden die Ergebnisse aller Befragungen sowie hochschulstatistische Daten themenbezogen zusammengefasst und mit Fächervergleichswerten ergänzt. Einbezogen werden Ergebnisse der vergangenen drei Jahre, bei Studiengängen mit geringer Fallzahl werden Kohorten ggf. zusammengefasst ausgewertet. Die im Lehrbericht zu beantwortenden Fragen beziehen sich ganz konkret auf Befragungsergebnisse und binden diese damit explizit in den Lehrbericht ein.

Das Verfahren der Lehrberichterstattung an der RUB ist ein datenbasierter Entwicklungsdialog. Fakultäten, die zentrale Universitätskommission für Lehre und das Rektorat treten in einen Dialog, ordnen Ergebnisse, Entwicklungsziele, Stärken und Schwächen der Fakultäten ein und entwickeln daraus gemeinsame Ziele, die im Rahmen von Zielvereinbarungen ihren verbindlichen Charakter erhalten.

Besonders stolz ist die Ruhr-Universität darauf, dass dieses Verfahren in aller Regel in einer außerordentlich kollegialen Stimmung und mit großer Offenheit – auch und gerade in Bezug auf Schwächen – geführt wird. Gleichzeitig stellt jede Lehrberichtsrunde ein Sammeln guter und transferierbarer Problemlösungsansätze dar. So werden „Best Practices“ im Rahmen der Lehrberichterstattung ausfindig gemacht und gleich an andere Fakultäten weitergeleitet und das häufig über Fächergruppengrenzen hinweg.

Die Elemente im QM-Regelkreis der Ruhr-Universität Bochum

Befragungsinstrumente

An der Ruhr-Universität werden unterschiedliche Befragungsinstrumente genutzt. Regelmäßig sind dies der Studierendenmonitor (mit Studieneingangsbefragung und Studienverlaufsbefragung) und die Absolvent*innenbefragung. Unregelmäßig kommen Ehemaligenbefragungen und themenspezifische Befragungen hinzu.

Ergebnisse dieser Daten werden grundsätzlich Bestandteil des Datenreports für die Lehrberichte.

Lehrbericht und Datenreport

Die Daten der regelmäßigen Befragungen werden, gemeinsam mit Daten der Hochschulstatistik (auch ECTS-Daten), für einen fakultätsspezifischen Datenreport aufbereitet. Dieser bildet die Grundlage für die alle drei Jahre anzufertigenden Lehrberichte.

Die Lehrberichte stellen einen Selbstbericht dar, in dem die Fakultäten Rechenschaft über die Qualität ihrer Lehre ablegen. Dies geschieht grundsätzlich datenbasiert.

Lehrberichterstattung

Alle drei Jahre fertigen die Fakultäten einen Selbstbericht (Lehrbericht) an. In diesem werden zentrale Fragen zur Entwicklung der Lehre in den Fakultäten beantwortet. Dies geschieht auf Grundlage des Datenreports (s.o.).

In der Universitätskommission für Lehre werden die Lehrberichte der Fakultäten zunächst intern und dann gemeinsam mit Fakultätsvertretern diskutiert. Best Practices werden herausgearbeitet und anderen Fakultäten bekannt gemacht. Ebenso wird auf Schwächen eingegangen.

Am Ende der Diskussion stehen Vorschläge für Perspektivvereinbarungen zwischen Fakultäten und Rektorat.

Perspektivvereinbarungen

Im Rahmen der Lehrberichterstattung wird bereits wichtige Vorarbeit geleistet. Ziele für die weitere Entwicklung der Lehre werden dort bereits diskutiert. Auf dieser Grundlage schließen Fakultäten und Rektorat Perspektivvereinbarungen ab. Die Erreichung dieser Ziele wird im Rahmen des Monitorings zum Hochschulentwicklungsplan überprüft.

Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der vereinbarten Ziele

Maßnahmen zur Erreichung der Ziele, die mit dem Rektorat vereinbart wurden, werden umgesetzt. In der Regel ist dafür Zeit bis zur nächsten Lehrberichtsrunde. Bei größeren Zielen, kann die jeweils nächste Lehrberichtsrunde auch zur Evaluation von Zwischenzielen genutzt werden.

Bildliche beispielhafte Darstellung des Begriffs Dokument.
Vorlage Lehrbericht VIII (2018/19)
Zur Vorlage
Bildliche beispielhafte Darstellung des Begriffs Dokument.
Qualitätsmanagement in der Lehre an der RUB
Zum Dokument
Foto mit Übersicht des QM-Systems

Das QM-System an der RUB, seine Instrumente und die Services rund um das Thema Qualität der Lehre.

Nach oben