Erste Anlaufstellen für wissenschaftliche Beschäftigte und Gastwissenschaftler*innen bei Beschwerden

Diese Stellen unterstützen Sie bei Konflikten und Beanstandungen. Sie kennen sich mit Gegebenheiten vor Ort bestens aus, vermitteln gegebenenfalls und helfen Ihnen dabei, die eigene Situation einzuschätzen. In vielen Fällen begleiten sie bei weiteren Schritten. Vertraulichkeit ist bei jeder Beratung gewährt. Beachten Sie jedoch: Die Beratung ist kein formelles Beschwerdeverfahren.

Wissenschaftliches Fehlverhalten

An der Ruhr-Universität sichern eine Leitlinie und Compliance-Richtlinien eine gute wissenschaftliche Praxis. Die Leitlinie regelt auch das Verfahren bei vermutetem und tatsächlichem wissenschaftlichen Fehlverhalten.

Sie finden diese auf der Seite Gute wissenschaftliche Praxis.

Ihre Anlaufstellen

Als Ansprechpartner*innen bei tatsächlichem oder vermutetem wissenschaftlichen Fehlverhalten hat das Rektorat der Ruhr-Universität vier Personen als Ombudsgremium ernannt.

Auch hier finden Sie die Kontaktdaten auf der Seite Gute wissenschaftliche Praxis.

Arbeitsplatz

Themen können unter anderem sein

  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsrecht
  • Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz

Ihre Anlaufstellen

Inklusion, psychische Belastungen und Gesundheitsthemen

Themen können unter anderem sein

  • Probleme aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen
  • Suchtproblematiken
  • Unterstützungsbedarf in persönliche Entscheidungs- und Problemsituationen, Lebenskrisen oder bei psychischen Beschwerden
Ihre Anlaufstellen

Gleichstellung

Themen können unter anderem sein

  • Geschlechter werden ungleich behandelt
  • Frauen sind unterrepräsentiert
Ihre Anlaufstellen

An der Ruhr-Universität gibt es Gleichstellungsbeauftragte auf dezentraler und zentraler Ebene.

Auf der Webseite der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten finden Sie neben den Ansprechpersonen auch eine Übersicht der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Einrichtungen.

Diskriminierung

Unter Diskriminierung verstehen wir die Benachteiligung und Herabsetzung einer Person aufgrund

  • Geschlecht, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck
  • sexueller Orientierung oder Identität
  • rassistischer Zuschreibungen (etwa bezogen auf Herkunft, Aussehen, Verhalten oder Sprache)
  • Aussehen
  • Religion
  • Behinderungen oder Krankheiten
  • Alter
  • soziale Herkunft oder Zugehörigkeit
  • familiärer Verpflichtungen

Die Zentrale Antidiskriminierungsstelle der Ruhr-Universität berät ausführlich auf ihrer Webseite zu allen Kategorien der Diskriminierung.

Ihre Anlaufstellen

An der Ruhr-Universität können Sie sich an die zentrale Antidiskriminierungsstelle oder an Diversitätsbeauftragte an den Fakultäten wenden.

Da jeder Fall sehr individuell ist, gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können.

Auf der Seite der Zentralen Antidiskriminierungsstelle finden Sie die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsstellen für Beschäftigte im Kontext von Diskriminierung

Sexualisierte Belästigung, Stalking, Mobbing, Gewalt

Keine Form von Gewalt und Belästigung sollte geduldet werden. Holen Sie unbedingt Hilfe und informieren Sie die zuständigen Stellen. Erstatten Sie polizeiliche Anzeige, wenn Sie sich bedroht fühlen.

Ihre Anlaufstellen und weitere Angebote

An der Ruhr-Universität gibt es Gleichstellungsbeauftragte auf dezentraler und zentraler Ebene, sie können sich außerdem an die zentrale Antidiskriminierungsstelle oder die Diversitätsbeauftragten an den Fakultäten wenden.

Präventiv

  • Begleitschutz
    Wer sich an der Ruhr-Universität auf dem Weg ins Parkhaus, zum Fahrrad oder zur Haltestelle unsicher oder unwohl fühlt, kann sich auf dem Campus täglich rund um die Uhr vom Wachdienst begleiten lassen. → Webseite Begleitschutz
  • Bedrohungsempfinden
    Wenn Sie eine Bedrohung empfinden, die jedoch nicht akut ist, oder Handlungshinweise zum Umgang damit brauchen, schreiben Sie an
    bedrohungsmanagement@ruhr-uni-bochum.de
  • Awareness
    Unser Campus als Kampagne gegen Sexismus an der RUB vermittelt Beratungsstellen, berät zu Awareness-Themen (etwa sensible Veranstaltungsorganisation) und stellt entsprechende Materialien zur Verfügung.
    → Webseite Unser Campus

Akut

  • Notruf
    Zögern Sie im Sie im akuten Notfall nicht, die Notrufnummer der RUB 0234 32 23333 anzurufen und Hilfe anzufordern. Speichern Sie diese in Ihrem Mobilgerät ab.
    → Mehr zu Notfällen an der RUB
  • Polizeiliche Anzeige
    Insbesondere in Fällen sexualisierter Gewalt oder Stalking, bei denen Sie sich bedroht fühlen, sollten Sie Anzeige bei der Polizei erstatten. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wie Nötigung oder Vergewaltigung, sind Delikte, bei denen die Polizei verpflichtet ist, der Anzeige nachzugehen. Auch in rassistisch oder anders motivierten Fällen von Beleidigung, Bedrohung oder gar Gewalt sollten Sie eine Anzeige bei der Polizei in Erwägung ziehen.
  • Mobbing
    Wenden Sie sich an die Psychosoziale Beratung.
  • Digitale Gewalt
    Auch Wissenschaftler*innen können digitale Gewalt erfahren. Eine Handreichung zur Ersten Hilfe stellt hier Maßnahmen vor. → Webseite der Social-Media-Redaktion der RUB
  • Exhibitionismus
    Eine Serviceportal-Seite informiert nicht nur Betroffene, sondern auch deren Führungskräfte.
    → Serviceportal: Umgang mit Exhibitionismus auf dem Campus
  • Psychosoziale Betreuung
    Nach einem belastenden Ereignis können sich Angehörige der RUB an die Psychosoziale Betreuung wenden. Vertraulichkeit ist gewährleistet.
    → Kontakt über die Stabsstelle Arbeitsmedizin

Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflegeaufgaben

Themen können unter anderem sein

  • Arbeitszeiten in Konkurrenz zu Pflegeaufgaben
  • Gremiensitzungen nach 16 Uhr
  • Mangelnde Akzeptanz von Familienaufgaben
  • Berufliche Nachteile aufgrund von Pflegeaufgaben
  • Informationsaustausch
Ihre Anlaufstellen

Die Familiengerechte Hochschule ist für familiengerechte Arbeitsorganisation und die strategische Weiterentwicklung einer familiengerechten Hochschulkultur in Wissenschaft und Verwaltung zuständig.

Für die Vereinbarkeit von Studium / Arbeit und Familie engagiert sich außerdem das Elternnetzwerk RUB.

Konflikte am Arbeitsplatz

Selbst wenn Sie selbst nicht direkt bei einem Konflikt am Arbeitsplatz involviert sind, kann Ihre Arbeit und/oder Ihr Arbeitsalltag unter Konflikten leiden.

Themen können unter anderem sein

  • Konflikte können auftreten zwischen Vorgesetzten, Kolleg*innen und Ihnen oder auch innerhalb beziehungsweise zwischen ganzen Teams
  • persönliche Entscheidungs- und Problem-Situationen
  • Lebenskrisen
  • psychische Beschwerden
Ihre Anlaufstellen

  • Die Psychosoziale Beratung berät zu individuellen und arbeitsplatzbezogenen Fragestellungen und unterstützt lösungsorientiert bei Schwierigkeiten wie Konflikten am Arbeitsplatz, Suchtgefährdung und Suchterkrankung, Umgang mit psychischer Belastung und Lebenskrisen.
  • In dienstlichen, sozialen und persönlichen Belange im Rahmen des Arbeitsverhältnisses vertritt Sie der Personalrat Wissenschaft. Jugendliche und Auszubildende können sich außerdem an die Jugend- und Auszubildendenvertretung wenden unter jav@ruhr-uni-bochum.de
  • Das Dezernat für Organisations- und Personalentwicklung vermittelt neutrale Moderator*innen und Mediator*innen, etwa bei Konflikten in Teams.
  • Das Dezernat für Personal und Recht ist für viele Vorgesetzte direkte Anlaufstelle und berät unter anderem bei allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
  • Doktorand*innen können sich bei kritischen oder komplizierten Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit ihrer Promotionssituation an die Ombudsstelle für Promovierende wenden.
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Beschwerdemanagement
Übersicht
Nach oben