Gegen Diskriminierung an der RUB

Antidiskriminierungsstelle der RUB

Die Antidiskriminierungsstelle der RUB ist zentrale Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsstelle für Studierende, Mitarbeitende und andere Angehörige der Universität, die Diskriminierung erleben, beobachten und Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Thema haben.

Antidiskriminierung an der RUB
Diverse Hände mit Gesten und Schildern Anti-Diskrimination, Solidarity, Regenbogenflagge und Paragrafen-Symbol.

Aktuelles

Die erste umfassende Antidiskriminierungsrichtlinie (PDF / Webseite) ist vom Senat der Ruhr-Universität Bochum einmütig verabschiedet worden. Ein Artikel im Newsportal erläutert Neuerungen und Hintergründe.

Zum Artikel

Unterstützung und Beratung

Von Diskriminierung betroffene Personen sollen an der Ruhr-Universität im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen unterstützt werden. Das Ziel ist aber auch, Diskriminierung abzubauen.

Antidiskriminierungsstelle
der RUB

Telefon

Hintergrundinformationen zu Diskriminierung

Diese Seiten geben ausführliche Informationen zu Diskriminierung sowie Handlungsempfehlungen für Betroffene, Kommiliton*innen und Kolleg*innen sowie Vorgesetzte und Lehrende.

Unter Diskriminierung wird die Benachteiligung und Herabsetzung einer Person aufgrund von Zuschreibungen oder (vermeintlichen) Gruppenzugehörigkeiten verstanden. Dabei hat Diskriminierung viele Gesichter.
Wer Diskriminierung von sich oder anderen erfährt, sollte diese nicht schweigend hinnehmen. Handeln Sie, holen Sie Hilfe und informieren Sie die zuständigen Stellen. Auch Führungskräfte und Lehrende müssen entsprechend reagieren.

Die Ruhr-Universität gegen Diskriminierung

Mit der Einrichtung einer zentralen Antidiskriminierungsstelle hat die Ruhr-Universität Bochum ein starkes Zeichen gesetzt. Daneben schützen verschiedene gesetzliche Grundlagen und eigene Richtlinien Beschäftigte und Studierende vor Diskriminierungen aller Art.

Beauftragte und Vertretungen
Übersicht
Nach oben