Vergangene Veranstaltungen zum Thema Inklusion
      
  
      
                
          
            Auf dieser Seite finden Sie vergangene Veranstaltungen zum Thema Inklusion. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Startseite.
Zur Startseite
 
 
                
          
            2025
- "Berufseinstieg mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen – Was sage ich? – Wo erhalte ich Support?" (iXNet-Info-Veranstaltung)
 Do, 03.07.2025 | 10:00-11:00 Uhr | online (MS Teams)
 In der einstündigen digitalen Veranstaltung wird der Umgang mit den eigenen sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen bei der Einmündung in den Arbeitsmarkt im Fokus stehen. Interessierte Studierende und Hochschulabsolvent*innen haben die Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit eigenen Fragestellungen aktiv in die Veranstaltung einzubringen.
 Online-Anmeldung bis 25.06., bis dahin auch Mitteilung zum Bedarf von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschung; mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
- "Ich werd hier noch behindert" Von den Kiesel- und Pflastersteien, bis hin zu den Felsen und Bergen, die behinderten Studis in den Weg gelegt werden
 Fr, 27.06.2025 | 18:00 Uhr | GD 03/141 (ggf. hybrid)
 Das AR-MSBS gestaltet eine der Veranstaltungen im Rahmen der Kritischen Wochen 2025 des Fachschaftsrat Sozialwissenschaft. Sie soll Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion mit thematischem Bezug auf auf gesellschaftliche Phänomene aus kritischer Perspektive bieten.
- Inside RUB & Langer Abend der Studienberatung
 Do, 26.06.2025 | RUB
 Die Ruhr-Universität öffnet am 26.6.2025 ihre Türen und stellt ihr vielfältiges Studienangebot vor. (Ersatztermin für den am 10.02. aufgrund des ÖPNV-Streiks ausgefallenen Termin).
 Mehr Informationen auf der Infoseite zum Informationstags der Studieninteressierte "Inside RUB"
 Programmpunkte zum Thema Studium mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen:
- Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) 
 Wann: 12 - 16 Uhr
 Wo: Studierendenhaus (SH, Ebene 0, Raum 040)
 Beratung zum Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
 Kurzberatungen zum Thema Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung im Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) des AKAFÖ.
- Infostand: Inklusive Hochschule
 Wann: 10 - 16 Uhr
 Wo: HZO ( Ebene 0, Raum 040)
 Mitarbeiter*innen des Projekts Inklusive Hochschule können erste Fragen zum Thema Studium mit Beeinträchtigungen an der RUB beantworten.
- Campusführungen
 Wann: Zu jeder vollen und halben Stunde
 Wo: Treffpunkt Haupteingang HZO, Ebene 01
 Zu jeder vollen und halben Stunde zeigen Dir Studierenden oder Mitarbeitende der RUB ihren Campus. Die Führungen dauern jeweils etwa eine Stunde.
 Die Führungen sind barrierefrei nutzbar, da Aufzüge für Ebenenwechsel vorhanden sind.
 Solltest Du weitere, insbesondere behinderungsbedingte Bedarfe haben, um an der Campusführung teilnehmen zu können, schreib gerne möglichst zeitnah eine Mail. Es wird versucht, im Rahmen der Möglichkeiten auf Deine Bedarfe einzugehen.
 
- Lehrvideos erstellen - Drehbuchgestaltung, Stile und Tools zur Umsetzung und Möglichkeiten der Barrierefreiheit
 Di, 03.06. | 16:00-17:00 Uhr | online
 Anmeldeschluss: 31.05.
- RUB-Diversity Day 2025; Schwerpunkt „Gemeinsam gegen Rassismus“
- Walk of Diversity
 Di, 27.05.2025 | ab 11:30 Uhr | Nordforum der RUB (zwischen Universitätsbibliothek und Fußgängerbrücke U35)
- Vorträge, Diskussionen und Workshops
 Mi, 28.05.2025 | Veranstaltungszentrum (VZ)
- RUB-Diversity-Day Homepage
 
 
- Global Accessibility Awareness Day 2025
 Do, 15.05.2025 | online
 Das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.NRW koordiniert – in Kooperation mit Moodle.NRW und ILIAS.nrw – Aktionen der NRW-Hochschulen zum GAAD (vgl. Call for Action und Workshopangebote).
 Ziel des Global Accessibilty Awareness Day (kurz GAAD) ist es, weltweit durch diverse Angebote über digitale Teilhabe und Inklusion zu informieren, nachzudenken und dazuzulernen, um so Zugänglichkeit/Barrierefreiheit weiter als Kernanliegen einer digitalen Welt zu etablieren.
 
- Innovation trifft Inklusion: KI-Anwendungen für barrierefreie Medien
 Do, 15.05. | 16:00-17:00 Uhr | online
 Anmeldeschluss: 13.05.
 
- Digitale Inklusion: So gestaltest du deine Dokumente barrierefrei
 (Fortbildungen des ZfW für Studierende)
- Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen: Verständlich, zugänglich, inklusiv
 (Fortbildungen des ZfW für Studierende)
- Vernetzungs‐, Austausch- und Resonanztreffen für Studierende mit & ohne Behinderung/chronischer Erkrankung
 Mi, 07.05.2025 | 14:00-16:00 Uhr | hybrid: SH 0/035 (BZI) oder online
 Das Autonome Referat der Studierendenvertretung (AR-MBSB), die Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen der RUB sowie die Servicestelle Inklusion bieten allen RUB-Studierenden mit und ohne Beeinträchtigungen Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen sowie auch Ideen einzubringen und Feedback zu geben, um die RUB inklusiver zu gestalten. Die studentische Rückmeldungen im Verlauf der Veranstaltung werden anonymisiert gesammelt und als Feedback auch durch die Organisator*innen in die Arbeit mit weiteren Akteur*innen, Verantwortlichen und Gremien eingehen.
 Mehr Informationen zur Veranstaltung...
 
- Fortbildung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) für Lehrende
 Lehrvideos erstellen - Drehbuchgestaltung, Stile und Tools zur Umsetzung und Möglichkeiten der Barrierefreiheit
 Fr, 25.04. | 11:00-12:00 Uhr | online
 Anmeldeschluss: 23.04.
 
- Umgang mit psychisch kranken Studierenden (Angebot für Beratende)
 Fr, 11.04.2025 | 09:00-16:00 Uhr | in Präsenz
 Anmeldeschluss: 21.03.
 Mehr Informationen und Anmeldung im RUB-Fortbildungsportal
 [Ein Angebot für Lehrende fand am Vortag (Do, 10.04.) statt.]
 
- "Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen" (iXNet-Info-Veranstaltung)
 Do, 10.04.2025 | 13:00-14:30 Uhr | online (MS Teams)
 Das Suchen und das Finden der richtigen Arbeitsstelle und das erfolgreiche Durchlaufen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist das Ziel für jede*n Bewerber*in. Für Arbeitsuchende mit Behinderungen kann dieser berufliche Einmündungsprozess besondere Fragen, Herausforderungen und Barrieren mit sich bringen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Fragen nach dem zu Fähigkeiten und Behinderungen passenden Arbeitsplätzen, der Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sowie der Frage, ob mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufgenommen werden sollte.
 Online-Anmeldung(Link is external) bis 02.04. (max. 30 Teilnehmende), bis dahin auch Mitteilung zum Bedarf von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschung; mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".(Link is external)
 
- Fortbildungen des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) für Lehrende
- Entwickler*innen Schulung
 Mi, 09.04.2025 | 10:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
 Das "Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW"(Link is external) bietet am 09. April von 10 bis 15 Uhr eine Online-Schulung zur barrierefreien Webentwicklung an. Der Workshop vermittelt die Grundlagen der barrierefreien Webentwicklung nach WCAG 2.2, die Gestaltung interaktiver HTML-Elemente und den Einsatz von ARIA.
 
- "Promovieren mit Behinderungen" (iXNet-Info-Veranstaltung)
 Di, 01.04.2025 | 13:30-14:30 Uhr | online (MS Teams)
 Du überlegst zu promovieren, bist dir aber unsicher, welche Herausforderungen und Möglichkeiten dich erwarten? In diesem digitalen Informationsangebot wird es darum gehen, welche Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten es für Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Promotion gibt.
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- "Sag ich´s? - Der Umgang mit den eigenen Behinderungen im Erwerbsleben" (iXNet-Info-Veranstaltung)
 Do, 27.03.2025 | 13:30-14:30 Uhr | online (MS Teams)
 In der virtuellen sowie kostenfreien Veranstaltung möchte das iXNet-Team nach einem fachlichen Input den Teilnehmenden ermöglichen, sich mit eigenen Fragestellungen zum Thema einzubringen und untereinander in einen moderierten Austausch zu treten.
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- "Coachingtag Inklusion" für RUB-Beschäftigte
 Mo, 24.03.2025 | 09:15-11:00 Uhr, anschließend ab 11:00 Uhr ca. einstündige Einzelcoachings zu persönlichen Fragen und Anliegen | online (Zoom)
 RUB-Beschäftigten wird ermöglicht, mehr über Inklusion und Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz erfahren sowie im vertraulichen Rahmen über eine inklusionsgerechte Karriereplanung zu sprechen.
 Zielgruppe: alle aktuell oder zukünftig von Beeinträchtigungen betroffenen Beschäftigten der RUB, insbesondere Personen mit befristeten Verträgen.
 Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite im Serviceportal (erreichbar nur für RUB-Beschäftigte innerhalb des Uni-Netzes)
 
- Vielfalt führt (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
 Fr, 21.03.2025 | 12:00-13:00 Uhr | online (Zoom)
 Prof. Oliver König und Valerie List, Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchten die Bedeutung von „Disability Leadership und stellen das Programm „Vielfalt führt“ als ersten universitären Disability Leadership Lehrgang im deutschsprachigen Raum vor.
 Mehr Informationen, auch zu weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft"
 
- Workshop: Neurodiverse Teams und Personen führen: Personalauswahl, Karriereentwicklung, Feedback und Beratung
 Do, 20.03.2025 | 10-14:30 Uhr | in Präsenz
 Trainerin: Stephanie Meer-Walter
 Zielgruppe: Führungskräfte in Wissenschaft, Technik und Verwaltung
 Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
 
- Netzwerktreffen: „Komik, Behinderung, Medien“
 Mi-Fr, 19.-21.03.2025 März | Veranstaltungszentrum, Saal 3
 Über Behinderung und Behinderte macht man keine Witze. Oder doch? Gehört es nicht zur Inklusion, auch mit und über Menschen mit Behinderung zu lachen? Wer kann und darf über Behinderte und Behinderungen (und mit wem zusammen) Witze machen oder lachen? Welche Rolle spielen die Medien dabei?
 Darum geht es beim zweiten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerk Komik und Behinderung. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet am Donnerstag, 20. März um 17 Uhr, auch eine öffentliche Podiumsdiskussion statt mit ZDF-Redakteur Werner Doyé und dem Journalisten und Medienwissenschaftler Jonas Karpa.
 
- Workshop: Gelingende Zusammenarbeit in neurodiversen Teams
 Di, 18.03.2025 | 10:00-14:30 Uhr | in Präsenz
 Trainerinnen: Stephanie Meer-Walter und Ulla Graumann
 Ziel: Festigung und Ausbau der Kompetenz im Umgang mit Neurodiversität
 Methoden: Präsentation, niedrigschwellige Einzel- und Partnerarbeit
 Zielgruppe: alle Beschäftigten der RUB
 Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
 
- Online-Vortrag: Neurodiversität und ihre Relevanz am Arbeitsplatz
 Mo, 17.03.2025 | 12:00-13:00 Uhr | Zoom
 Referentin: Stephanie Meer-Walter
 Zielgruppe: Alle interessierten Angehörigen der RUB
 Informationen und Anmeldung auf der Seite zur Veranstaltung im Fortbildungsportal
 
- UNIC-Lightning Bites on the topic of "Accessibility and Inclusion"
 17./18./19. März 2025 | jeweils 13:00-14:00 Uhr | Zoom
 This CityLabs Lightning Bites series  features short, impactful talks from diverse perspectives, addressing the critical challenges and opportunities in promoting accessibility and inclusion practices. Join us for three days of bite-size talks where we will explore how higher education institutions can become more accessible and inclusive from the policy, staff, and student point of view.
 On March 19th, there will be two talks from Ruhr University, "Taking up space: Autism, Accessibility and Obstacles from a Student Perspective" and "Built to change – Strategy and structures to establish better study conditions for people with disabilities at RUB".
 More informations can be found on this UNIC-Lightnings Bites-Website
- 
Mentor*innenschulung P2P-Inklusiv 
- Do, 06.03.2025 (Kick-Off-Veranstaltung) | 16:00-17:30 Uhr | online (Zoom)
- Fr, 21. & 28.03.2025 (Schulungstermine) | jeweils 11:00 - 15:00 Uhr | Peer Quartier
 Diese Schulung eröffnet Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen die Möglichkeit, eigene Erfahrungen als Expert*in weiterzugeben und aktiv zur Gestaltung einer inklusiveren Hochschulkultur beizutragen.
 Mehr Informationen sowie Anmeldung auf der Seite Mentor*innenschulung P2P-Inklusiv
 
 
- Vortrag "Assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen – KI-Nutzung im Kontext assistiver Technologien" – für Studierende + Beratende (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw)
 Di, 04.03.2025 | 14:00-15:30 Uhr | online (Zoom)
 Ganz gleich, welche Beeinträchtigung vorliegt – Mithilfe KI-basierter Tools lassen sich Hürden im Studienalltag leichter bewältigen. Das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw gezeigt, welche Tools für welche Bedarfe hilfreich sein können und wie diese gezielt in Lernkontexten eingesetzt werden können. Dabei werden Erfahrungen von Studierenden und Beratenden berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit zu  Fragen Themenvorschläge zur Vertiefung.
 
- Empowerment-Tage 2025 – Studium abgeschlossen und was nun? Karriereplanung und der Übergang vom Studium zum Beruf
 Di, 25.02.2025 | ab 09:00 | in Präsenz
 Das Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) beim AKAFÖ bietet gemeinsam mit dem „Inklusive Expert*innen Netzwerk (iXNet)“ sowie der ZAV der Agentur für Arbeit (Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker) einen Informationsveranstaltung für Studierende, Promotionsinteressierte, Promovierende und Absolvent*innen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Neben zwei Vorträgen werden den Teilnehmenden auch Einzelberatungen angeboten. Das Programm mit ausführlichen Informationen kann beim BZI erfragt werden.
 
- Inklusion in Academia – Gestaltungschancen der (Un)sichtbarkeit (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
 Do, 20.02.2025 | 14:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
 Prof. Caroline Richter, Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Fachbereich II der Evangelischen Hochschule Bochum, beschäftigt sich mit den Fragen nach den Chancen auf eine Professur für den Wissenschaftsnachwuchs mit Behinderung sowie mit der Manifestation von Selektivität und Exklusion in der Wissenschaft.
 Mehr Informationen, auch zur Anmeldung und  weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft"
 
- „Auf meine Weise – Die Angst besiegen“ (iXNet-Info-Veranstaltung)
 Mi, 19.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr | online (MS Teams)
 Lesung mit Chris Kerbeck zum Leben mit einer psychischen Erkrankung, Vorstellung des Regensburger Vereins „Irren ist menschlich e.V.“ sowie abschließend Möglichkeit zu Austausch und Fragen.
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
 
- "Gerechte Lehre für neurodivergente* Menschen" – Vortragsreihe von Campus Neurodivers
 jeden 2. Dienstag | 16-18 Uhr | hybrid (wenn nicht anders angegeben): in Präsenz (UFO 0/09) oder per Zoom
 mehr Informationen sowie Zoom-Links finden sich in folgender RUB-News
- 22.10.24 Estin Ohm: Neurodiversität - Kritische Einführung (nur Zoom)
- 05.11.24 Emil Rosina: Autistisch sein in der akademischen Welt
- 19.11.24 Philip Waage: ADHS - wissenschaftliche Grundlagen und praktische Bewältigungsstrategien
- 03.12.24 (musste leider entfallen) Michalina Trompeta: Diskriminierungserfahrungen neurodivergenter Studierender an Universitäten
- 17.12.24 Sabrina Fuths: Neurodivergenz und Schulabsentismus
- 14.01.25 Imke Heuer: Autistische Kommunikation
- 28.01.25 Delia Wulfmeyer & Rebecca Wehbrink: Teilleistungsstörungen
- 11.02.25 Estin Ohm: Wissenschaftlicher Diskurs zu verschiedenen Neurodivergenzen (Fokus auf autistische Neurodivergenz und nicht angeborene Neurodivergenz) (nur Zoom)
 
 
- iXNet Info-Veranstaltung „Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen“
 Do, 30.01.2025 | 9:30-11:00 Uhr | online (MS Teams)
 Die Veranstaltung legt den Fokus einerseits auf Tipps und Hinweisen, welche die Suche nach der passenden Arbeitsstelle erleichtern, andererseits daran anknüpfend auch auf das Thema „Bewerbung mit Behinderungen“.
 Anmeldung (max. 30 Teilnehmende) bis spätestens zum 27.01.
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Wissenschaftskarriere mit Behinderung(en) – Chancengerechtigkeit durch inklusive Forschung (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
 Mi, 22.01.2025 | 14:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
 Gudrun Kellermann, Mitarbeiterin im Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS), stellt Ergebnisse aus den Projekten AKTIF (Akademiker*innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung) und IKSL (Initiative Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW) vor, die Wege zu mehr Inklusion in der Wissenschaft aufgezeigt und entwickelt haben.
 Mehr Informationen, auch zu weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft"
 
- Erzählcafé – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Wintersemester 2024/25)
 in der Vorlesungszeit alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2024 sowie 07.01. und 21.01.2025
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
 Mehr Informationen, auch zur Anmeldung und zur Umsetzung von behinderungsbedingten Mehrbedarfen, auf der Homepage des BZI
 
- Community-Treff des AR-MBSB im Wintersemester 2024/25
 i.d.R. zweiter Montag in Monaten der Vorlesungszeit | 16:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im Kulturcafé des AStA (Gebäude SH)
 14.10., 18.11., 09.12.2024 sowie 13.01.2025
 ein Angebot des Autonomen Referats AR-MBSB des AStA für Studierende mit Beeinträchtigung
 
- 5. Vernetzungs‐, Austausch und Resonanztreffen für RUB‐Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
 Mi, 08.01.2025  | 14:00 - 16:00 Uhr | in Präsenz
 Das Autonome Referat der Studierendenvertretung (AR-MBSB), die Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen der RUB sowie die Servicestelle Inklusion bieten allen RUB-Studierenden mit Beeinträchtigungen Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen sowie auch Ideen einzubringen und Feedback zu geben, um die RUB inklusiver zu gestalten. Die studentische Rückmeldungen im Verlauf der Veranstaltung sollen anonymisiert gesammelt und als Feedback auch durch die Organisator*innen in die Arbeit mit weiteren Akteur*innen, Verantwortlichen und Gremien eingehen.
 Mehr Informationen zur Veranstaltung...
 
 
                
          
            2024
- Sag ich’s an der Uni? Forschungsergebnisse und Unterstützungstool zur Entscheidung anderen von der eigenen chronischen Erkrankung oder Behinderung (nicht) zu erzählen
 Mo, 16.12.2024 | 16:00 - 17:00 Uhr | online (Zoom)
 Es werden Forschungsergebnisse zu diesem Entscheidungskonflikt präsentiert und es wird ein digitales Tool vorgestellt (www.sag-ichs.de), das dabei hilft eine informierte und selbstbestimmte (Nicht-) Offenlegungsentscheidung zu treffen.
 
- Barrierefreie E-Learning Angebote und E-Prüfungen – mehr als eine rein technische Herausforderung
 (Hochschuldidaktische Veranstaltung im Programm des ZfW für Lehrende)
 Fr, 13.12.24 | 09:00 - 10:00 | per Zoom
 
- Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Inklusiv prüfen
 (Hochschuldidaktische Veranstaltung im Programm des ZfW für Lehrende)
 Mo, 16.12.24 | 16:00 - 17:00 | in Präsenz: FNO 02/40)
 
- Barrierefreie E-Learning Angebote und E-Prüfungen- mehr als eine rein technische Herausforderung
 Fr, 13.12.2024 | 09:00 - 10:00 Uhr | online (Zoom)
 Der Umfang an digitalen Angeboten in der Hochschullehre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dabei spielen e-Assessments eine wichtige Rolle. Um chancengleiche Prüfungsbedingungen für alle Studierenden herzustellen, sollten e-Assessments barrierefrei gestaltet werden. In dem Vortrag zur chancengleichen Gestaltung von E-Assessments stellt Dr. Susanne Peschke von der Universität Hamburg verschiedene Ansatzpunkte vor, um E-Assessments so inklusiv wie möglich zu gestalten.
 Link zur ausführlichen Veranstaltungsbeschreibung
 
- Workshop „Digitale Barrieren erkennen, benennen, vermeiden. Eine praktische Einführung in die Barrierefreiheit digitaler Anwendungen"
 Do, 12.12.2024 | 9:00-16:00 Uhr, anschließend bits & bytes (open end) | in Präsenz (BZI, SH 0/035)
 Im eintägigen Workshop wird für digitale Barrierefreiheit sensibilisiert und zugleich erste Instrumente kennengelernt, um Barrieren zu erkennen und zu beheben. Der praktischen Anwendung kommt eine besondere Bedeutung zu. Anschließend ist eine gemeinsame Praxisphase (bits & bites) geplant, open end... So werden künftige Programmierer*innen nachhaltig befähigt, für alle Menschen nutzbare Anwendungen zu entwickeln und mit vorhandenen Barrieren konstruktiv umzugehen.
 Zielgruppe: Studierende der IT/ITS und ähnliche, mit und ohne Behinderungen
 Mehr Informationen, auch zur obligatorischen Anmeldung auf der Homepage zur Veranstaltung "Digitale Barrieren erkennen, benennen, vermeiden".
 
- Fortbildung: "Autismussensible Kommunikation im Universitätskontext"
 Di, 03.12.2024 | 10:00-16:00 Uhr | in Präsenz
 Wie können Lehrende und Beratende Kommunikations- und Beratungssituationen mit Studierenden im Autismus-Spektrum professionell gestalten? In diesem von der Kontakt- und Beratungsstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) initiierten Workshop sollen Grundlagen einer autismussensiblen und empathischen Gesprächsführung im Beratungskontext vermittelt werden.
 Ausführliche Informationen zum Inhalt der Veranstaltung sowie auch zur Anmeldung im Fortbildungsportal.
 
- iXNet Info-Veranstaltung „Vom Studium ins Arbeitsleben – Die Gestaltung von beruflichen Einmündungsprozessen von Akademikern mit Behinderungen“
 Di, 26.11.2024 | 9:30-11:00 Uhr | online
 Die Veranstaltung legt den Fokus einerseits auf Tipps und Hinweisen, welche die Suche nach der passenden Arbeitsstelle erleichtern, andererseits daran anknüpfend auch auf das Thema „Bewerbung mit Behinderungen“.
 Anmeldung (max. 30 Teilnehmende) und Mitteilung von Barrierefreiheitsbedürfnissen bis spätestens zum 12.11..
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Die „Ent-hinderung“ – ein nicht defizitfokussierter Blick auf die Wissenschaftskarriere mit Behinderung (Lunch-Gespräch: Inklusive Wissenschaft)
 Di, 12.11.2024 | 14:00-15:00 Uhr | online (Zoom)
 Simone Danz, Professorin an der Frankfurter University of Applied Science (FRA UAS) beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist echte Inklusion und welche strukturellen Veränderungen in Bildung, Arbeitswelt und öffentlichem Leben ermöglichen die gleichberechtigte Teilhabe?
 Mehr Informationen, auch zu weiteren Terminen, auf der Homepage "Lunchgespräche: Inklusive Wissenschaft"
 
- iXNet Info-Veranstaltung „Vom Studium ins Arbeitsleben – Die Gestaltung von beruflichen Einmündungsprozessen von Akademikern mit Behinderungen“
 Di, 31.10.2024 | 13:30-14:30 Uhr | online
 Schwerpunktthema ist der Übergangsprozess vom Studium in die Arbeitswelt. Verschiedene Aspekte im Kontext von Bewerbungs- und Auswahlverfahren stehen im Mittelpunkt – zum Beispiel im Hinblick auf die Kommunikation und das Outing der eigenen Behinderungen, die unterschiedlichen sozialrechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben und die behinderungsbedingten Herausforderungen in diesem Zusammenhang.
 Zielgruppe: Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen.
 Anmeldung sowie Mitteilung von Barrierefreiheitsbedürfnissen bis spätestens zum 30.09.
 Mehr Informationen zum Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Programm der Psychologischen Studienberatung zur "Woche der seelischen Gesundheit - Mental Health Week"
 14.-17.10.2024 | u.a. Stand vor der UB, Aktionen im Peer Quartier sowie am Telefon
 Die Psychologische Studienberatung stellt in der Woche der seelischen Gesundheit vom 14. bis zum 17. Oktober das Thema mentale Gesundheit für Studierende in den Mittelpunkt. Auf dem Programm stehen offene Sprechstunden, ein interaktiver Workshop zur Überwindung von Prokrastination, gezielte Beratungsangebote und vieles mehr – teilweise auch englischsprachige Angebote!
 
- Hochschulsportprogramm im Wintersemester 2024/25
 Mit Elektrorollstuhlhockey (Do, 20:00-21:30) und Rollstuhlsport (Fr, 19:00-20:30) bietet der Hochschulsport Bochum auch in diesem Semester wieder Sportarten an, die Rollstuhlnutzer*innen wie auch Menschen ohne Behinderung gleichermaßen ansprechen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Kontingent an ausleihbaren (Sport-)Rollstühlen ist vorhanden. Die Buchung ist ab Mittwoch, den 02.10. um 9:00 Uhr möglich.
 Elektrorollstuhlhockey ist außerdem Teil der "Schnupperwoche". Das heißt, in der ersten Woche der Vorlesungszeit kann man eine nicht bekannte Sportart ausprobieren oder (neue) Übungsleitende kennenlernen, ohne bereits angemeldet zu sein.
 
- Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung (BMBF):
 „Gesundheit, Behinderung und Studienerfolg“
 Fr, 27.09.2024 | 13:00-14:00 Uhr | online
 Professor Alfons Hollederer (Uni Kassel) stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)" vor. Darin untersuchten er und sein Team anhand empirischer Daten den Zusammenhang zwischen Studienerfolg, Gesundheit und Behinderung unter Studierenden sowie die Wirksamkeit von Nachteilsausgleichen, psychosozialer Beratung und Gesundheitsförderungen an Hochschulen.
 Als „Stimme aus der Praxis“ wird Herr Jens Kaffenberger, Leiter der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) im Deutschen Studierendenwerk, die Forschungsergebnisse kommentieren und einordnen.
 
- DescPos-Symposium "Inklusives IT-Design in der Hochschullehre: Erkenntnisse und Perspektiven“
 Mo, 16.09. | 9:00-12:30 Uhr | online (Zoom)
 Im Mittelpunkt des diesjährigen Symposiums des Projekts "DESCPOS, Design Science und Positive Computing für eine inklusive, Welt" stehen die Learnings aus der Integration von inklusivem IT-Design in die akademische Informatikausbildung. Es werden von Teilnehmenden und Mitwirkenden Erkenntnisse und Best Practices vorgestellt und anschließend gemeinsam über die Möglichkeiten inklusiver IT-Lehre an Hochschulen diskutiert.
 Hier geht's zur Veranstaltungsinfoseite.
 
- Online: Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen
 Di, 17.09. | 9:30-11:00 Uhr | online
 Online-Veranstaltung mit Fokus auf Tipps und Hinweisen zur Suche nach der passenden Arbeitsstelle und das erfolgreiche Absolvieren des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens. Zudem besteht die Möglichkeit zu individuellen und weiterführenden Fragen. Anmeldung sowie Mitteilung von Barrierefreiheitsbedürfnisse bis spätestens zum 03.09., max. 30 Teilnehmende.
 Mehr Informationen zum Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Vernetzungs‐, Austausch und Resonanztreffen für RUB‐Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
 Di, 10.09. | 17:00 - max. 20:00 Uhr | online (Zoom)
 Das Autonome Referat der Studierendenvertretung (AR-MBSB), die Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen der RUB sowie die Servicestelle Inklusion bieten allen RUB-Studierenden mit Beeinträchtigungen Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen sowie auch Ideen einzubringen und Feedback zu geben, um die RUB inklusiver zu gestalten – diesmal online per Zoom. Die studentische Rückmeldungen im Verlauf der Veranstaltung sollen anonymisiert gesammelt und als Feedback auch durch die Organisator*innen in die Arbeit mit weiteren Akteur*innen, Verantwortlichen und Gremien eingehen.
 Mehr Informationen zur Veranstaltung...
 
- "Vielfalt und Inklusion bei Multisport-Veranstaltungen - Barrieren erkennen, abbauen und überwinden"
 Mi, 04.09. | ab 11:00 Uhr | Schadow-Arkaden in der Düsseldorfer Innenstadt
 Tagesveranstaltung mit Workshops, Panel-Talk und weiteren Impulsen zum Thema Diversity und Inklusion bei Multi-Sport Events. Es soll auch die Gelegenheit genutzt werden, wertvolle Impulse und Anregungen für die FISU World University Games 2025 zu sammeln, die vom 16. - 27. Juli 2025 in Ruhrgebiet ausgetragen werden. Bochum ist u.a. Austragungsort für "3x3 Rollstuhl Basketball".
 Die Veranstaltung ist Teil des offiziellen Programms der "Para Sport Lounge" des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW) anlässlich der Paralympischen Spiele 2024.
 
- Neuer Termin für P2P-inklusiv Mentor*innen-Training
 Do/Fr, 15./16.08. | 13 - 16 Uhr | Präsenz (Peer Quartier)
 Studierende ab dem 3. Semester können P2P-Inklusiv, das Peer-to-Peer basierte Mentoring-Programm für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, ehrenamtlich unterstützen, Ihre Expertise in eigener Sache an andere Studierende weitergeben und aktiv Chancengerechtigkeit mitgestalten. Auf die Aufgaben als Mentor*innen wird in einem zweitägigen Training (etwa 4 Stunden) vorbereitet. Interessierte Studierende melden sich über das Formular auf der Homepage zum Mentoringprogramm P2P-Inklusiv.
 
- Stammtisch für von Multipler-Sklerose-(MS)-Betroffene an der RUB
 i.d.R. monatlich an einem Donnerstag | 15:00-17:00 Uhr | Kulturcafé im Studierendenhaus (SH)
 Ein neuer Stammtisch für direkt oder indirekt von Multipler Sklerose Betroffene an der RUB bietet ein Austauschformat und zwangloses Beisammensein im Kulturcafé im Studierendenhaus. (Kontakt und Anmeldung: im-philologie@rub.de)
 Termine im Sommersemester 2024:
- jew. Do, 15-17 Uhr am 25.04., 27. 06. und 25.07.(der dritte Termin am 25.07. musste leider ausfallen.)
 
 
- Projektseminar-Abschlusspräsentationen, u.a. zum Thema "Orientierung auf dem Campus"
 Mo, 15.07.2024 | 15:00 | GAFO 05/609
 Im Seminar "Wer hat den Hut auf? Gruppen (an)leiten und Projekte managen" haben B.A.-Studierende in Kleingruppen eigene Projekte geplant und umgesetzt. Eines der Projekte beschäftigt sich mit der Verbesserung der barrierefreien Navigation über den Campus. Informationen zur Veranstaltung und den vorgestellten Projekten im RUB-News Artikel vom 01.07.
 
- Filmvorführung: „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“
 Mi, 10.07. | 19:30 | HZO 20
 Studienkreis Film und AR-MBSB zeigen den französischen Film „Presque“ bzw. „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Der französische Philosoph Alexandre Jollien, der mit zerebraler Lähmung lebt, hat als Co-Drehbuchautor, -Regisseur und -Hauptdarsteller auch viele eigene Erfahrungen in die Komödie eingebracht.
 
- Erzählcafé – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Sommersemester 2024)
 in der Vorlesungszeit wieder alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06. und 09.07.2024
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
 Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, auf der Homepage des BZI
 
- ZfW-Workshops für Studierende
 Veranstaltungskalender für die Zielgruppe Studierende auf der Seite des ZfW
- Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
- Montag, 03.06.2024 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr (1,5 h) | online
 Anmeldeschluss: 30.05.24
- Montag, 01.07.2024 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr (1,5 h) | online
 Anmeldeschluss: 27.06.24
 
- PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
- Mittwoch, 06.06.24 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr (1,5 h) | online
 Anmeldeschluss: 04.06.24
- Donnerstag, 04.07.24 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr (1,5 h) | online
 Anmeldeschluss: 02.07.24
 
 
 
- Workshop der Sozialwissenschaftlichen Fakultät für Studierende mit psychischer, physischer und chronischer Erkrankung
 Fr, 28.06.2024 | 10:00-14:00 Uhr | in Präsenz
 Im Projekt „Studentische Bedarfe an eine gender- und diversitätsgerechte Lehre“ sind verschiedene Studierendengruppen eingeladen, ihre Erfahrungen und Erwartungen in Peer-to-Peer konzipierten Workshops zu teilen und sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen. Inputs zu rechtlichen Ansprüchen und Beratungsstellen sollen zudem Empowerment bieten. Bei ausreichender Platzkapazität sind auch Studierende anderer Fakultäten willkommen.
 Die Ergebnisse aller Workshops werden an der Fakultät in einem World-Café präsentiert und diskutiert werden.
 Anmeldung per Mail an senay.heupel@rub.de
 Flyer als PNG-Datei (nicht barrierefrei) sowie GeDiL Moodle-Kurs
- 
Vernetzungs‐, Austausch und Resonanztreffen für RUB‐Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
 Dienstag, 18. Juni 2024 | 17:00 Uhr - 20:00 Uhr | SSC, Ebene 2, Raum 148
 
- Gleichgesinnte finden und sich vernetzen
- sich zu Inklusionsthemen an der RUB austauschen
- Ideen einbringen, die RUB inklusiver zu machen
 Studentische Rückmeldungen sollen anonymisiert gesammelt und zuständigen RUB-Gremien als Feedback zugänglich gemacht werden. Eine Veranstaltung des Autonomen Referats (AR-MBSB), der RUB-Beauftragten für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen sowie der Servicestelle Inklusion (Inklusive Hochschule).
 Rückmeldungen zu individuellen Bedarfen zur Teilnahme gerne an inklusion@rub.de, wir berücksichtigen diese nach Möglichkeit und in Rücksprache mit Ihnen.
 
- RUB-Diversity Day 2024: Themenschwerpunkt: Behinderung, Erkrankung, Neurodiversität - Herausforderungen im Unialltag
- Lesung mit anschließendem Gespräch
 "Zwischen mentaler Gesundheit und Machtgefälle.
 Ein kritischer Blick auf Leistung und Ableismus im Hochschulwesen"
 Di, 28. Mai | 18:00-19:30 Uhr | Universitätsbibliothek (UB)
 Autorin Andrea Schöne liest aus Ihrem Buch "Behinderung und Ableismus" und wirft u.a. einen Blick auf die Situation von Studierenden und Promovierenden mit Behinderung in einem ableistischen akademischen Hochschulsystem.
 Mehr Informationen...
 
- hybrid: Vortrag und Diskussion - Hilfskräfte mit Behinderung, eine erste Bestandsaufnahme.
 Do, 25.04. | 18:15-20:00 Uhr | online per Zoom
 Das Autonome Inklusionsreferat des AStA der Goethe-Uni FFM hat in Kooperation mit der Hochschulgewerkschaft unter_bau im vergangenen Jahr eine explorative Befragung von Studierenden mit Behinderung, chronischer Krankheit und Neurodivergenz in Bezug auf die Arbeit als studentische Hilfskraft oder Tutor*in durchgeführt und wird erste Ergebnisse präsentieren.
 
- Stammtisch für von Multipler-Sklerose-(MS)-Betroffene an der RUB
 Do, 25.04. | 15:00-17:00 Uhr | Kulturcafé im Studierendenhaus (SH)
 Ein neuer Stammtisch für direkt oder indirekt von Multipler Sklerose Betroffene an der RUB bietet ein Austauschformat und zwangloses Beisammensein im Kulturcafé im Studierendenhaus. (Kontakt und Anmeldung: im-philologie@rub.de)
- 
Vernetzungs‐, Austausch und Resonanztreffen
 für RUB‐Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
 Dienstag, 23. April 2024 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr | ID, Ebene 03, Raum 411
 
- Gleichgesinnte finden und sich vernetzen
- sich zu Inklusionsthemen an der RUB austauschen
- Ideen einbringen, die RUB inklusiver zu machen
 Studentische Rückmeldungen sollen anonymisiert gesammelt und zuständigen RUB-Gremien als Feedback zugänglich gemacht werden. Eine Veranstaltung des Autonomen Referats (AR-MBSB), der RUB-Beauftragten für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen sowie der Servicestelle Inklusion (Inklusive Hochschule).
 Rückmeldungen zu individuellen Bedarfen zur Teilnahme gerne an inklusion@rub.de, wir berücksichtigen diese nach Möglichkeit und in Rücksprache mit Ihnen.
 
- Community-Treff des Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen des RUB-AStA
 Donnerstag, 08. April 2024 | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturcafé
 Veranstaltung zum Kennenlernen, ein Freigetränk pro Person. Anmeldungen per Mail sind nicht nötig, aber willkommen; bei besonderen Anforderungen gerne Vorab-Kontaktaufnahme.
 Mehr Informationen auf behindert-an-der-rub.de
 
- „Digitaler Zugang für alle?! Die Umsetzung der UN-BRK an Hochschulen“
 Dienstag, 26. März 2024 | 11:30 - 13:00 Uhr | Online per Zoom
 Die Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit Sachsen anlässlich des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland am 26.03.2009 thematisiert aktuelle Gelingens- und Hemmfaktoren für eine barrierefreie (digitale) Hochschullehre.
 
- Hochschuldidaktische Schulungen des ZfW zu Inklusion und Barrierefreiheit
- DAAD-Konferenz: "Mobilität chancengerecht – gemeinsam Hürden überwinden und Barrieren abbauen"
 Mi-Fr, 20. – 22. März 2024 | Präsenzveranstaltung in Bonn
 Zielgruppe: insbesondere auch Studierende, die Erfahrungen mit Mobilitätshürden haben, und Berater*innen/Beauftragte/ Hochschulmitarbeitende, die Kenntnis über studentische Mobilitätshürden haben
 Kosten: für Reise, Unterbringung und Verpflegung werden übernommen
- Info-Veranstaltung: "Austauschen und Netzwerken für Studierende mit Beeinträchtigung"
 Di, 20. Februar 2024 | 17:00 - 18:30 Uhr | BZI, Studierendenhaus (SH), Ebene 0
 Die Veranstaltung wird von der Beauftragten der RUB für die Belange und Bedürfnisse der Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen organisiert.
 
- Digitaler Infoabend zum weltwärts-Freiwilligendienst mit bezev
 Mittwoch, 31.01.2024 | 18:30 Uhr - 20:30 Uhr | Online via Zoom
 Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) informiert über Rahmenbedingungen für ein Jahr einen Freiwilligendienst im Ausland, stellt Einsatzstellen vor und gibt die Möglichkeit, Fragen loszuwerden. Auch ehemalige Freiwillige werden von ihren Erfahrungen berichten.
 Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt und richtet sich an Interessierte mit und ohne Beeinträchtigung/Behinderung zwischen 18-35 bzw. 18-28 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. dauerhaftem Aufenthaltsrecht in Deutschland.
 
- Vortrag: Menschen mit Autismus – Was ist hilfreich im Studium? Bedürfnisse, Erfahrungen und Hilfen
 Dr. Christine Preißmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin Psychotherapie
 Datum: Dienstag, 30.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
 Format: Online (Zoom).
 Organisiert durch KoBaP, ausführliche Informationen finden Sie hier.
 
- Vortrag: Barrierefreie digitale Prüfungen
 Prof. Dr. Gerhard Weber, Technische Universität Dresden
 Datum: Montag, 15.01.2024, 11:00 - 12:00 Uhr
 Format: Online (Zoom).
 Organisiert durch KoBaP, ausführliche Informationen finden Sie hier.
 
 
                
          
            2023
- Hochschuldidaktische Fortbildung des ZfW für Lehrende
- Kickoff Veranstaltung der Psychologischen Beratungsstelle der RUB und des BZI zum neuen Gruppenformat „Selbstfindung und Unterstützung bei (Verdachts-)Diagnosen“
 Donnerstag, 07.12.23 | 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Mehr Informationen auf der Veranstaltungshomepage zum Gruppenformat
 
- Fünfter Tag der Inklusion 2023 der Universität Siegen
 Donnerstag, 07.12.23 | 14:00 Uhr & 19:15 Uhr | online per WebEx
 Informationen und Zugangslinks auf der Homepage der Universität Siegen
- 14:00 Uhr: "Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule"
 Jana Hövelmann,
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Juristische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
 online per WebEx
- 19:15 Uhr: "Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit"
 Dennis Sonne (Rapper Sittin' Bull),
 Mitglied des Landtags und Sprecher für Inklusion und Behindertenpolitik der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen NRW; Inklusionsaktivist und Rapper
 hybrid, online per WebEx
 
 
- iXNet-Workshop: „Umgang mit den eigenen Behinderungen im Bewerbungsverfahren und im Arbeitsleben“
 Dienstag, 05.12.23 | 9:00 Uhr - 14:00 Uhr
 Anmeldefrist, auch für Barrierefreiheitsbedürfnisse:  26.11.23
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Ausstellung „unPERFEKT“ des Künstlers Abdullah Sariyar
 04.-22.12.23 |  jew. 9:00 - 16:00 Uhr | A_Kaffee im Foyer der Mensa der RUB
 Mit insgesamt 20 Bildern gibt der ehemalige Student der RUB einen Einblick in sein Leben mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS).
- Vernissage
 Montag, 04.12.23 | 9:30 - 11:45 Uhr | Mensa der RUB, Ebene A_KAFFEE, Tagungsräume I + II
 mit Rede des Künstlers, Vortrag zum Thema "Studieren mit LRS", anschließender Fragerunde sowie Infoständen
 
 
- Virtueller Karriereevent: Arbeits- und Karrierechancen für Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung
 Montag, 04.12.23 | 10 - 15 Uhr | online via Microsoft Teams
 "Sieben Allianzorganisationen der Wissenschaft – ein Thema. Bei diesem Karriereevent dreht sich alles um Arbeits- und Karrierechancen für Menschen mit Behinderungen in der Wissenschaft und Forschung."
 Zielgruppen: Studierende, Berufseinsteigende, Berufserfahrene, Promovierende, Post-Docs und Habilitierende mit Behinderung, die an Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Technik interessiert sind
- Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“
 Freitag, 01.12.2023 | 16 Uhr bis 19 Uhr | online via BigBlueButton
 Zielgruppe: insbesondere Schüler*innen sowie Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen (wie z.B. mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen, Diabetes, Epilepsie, einer Autismus-Spektrum-Störung oder psychischen Erkrankung). Aber auch Familienangehörige und all jene, denen dieses Thema im Beruf begegnet.
 Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei der Bewerbung / Zulassung (z.B. Härtefallantrag) und während des Studiums (z.B. Schreibzeitverlängerung bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung.
 Anmeldung per Mail (bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetschung: 26.11., 13 Uhr!)
 
- Online-Info-Veranstaltungen für Studierende mit Beeinträchtigung/Behinderung zu Wegen ins Ausland
 Mittwoch, 15.11.,  Fr, 17.11.  oder Do, 30.11.23 | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr | online per Zoom
 alle Veranstaltungen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
 mehr Informationen zum Veranstalter auf der Seite bezev.de (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.)
 
- Online-Workshops des ZfW für Studierende:
- "Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
 Mi, 15.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online
- "PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten"
 Di, 21.11.23 | 18 Uhr bis 19 Uhr | online
- Informationen und Anmeldung über die ZfW-Veranstaltungsseite für Studierende
 
 
- Vom Studium ins Arbeitsleben – die besonderen Hürden und Herausforderungen von Akademiker*innen mit Behinderungen bei ihrer beruflichen Einmündung
 Do, 09.11.23 | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr | online per Microsoft Teams
 Zielgruppe: Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen
 Anmeldefrist: Do, 02.11.23, gilt auch für die Anmeldung von Gebärde- oder Schriftsprachdolmetschbedarf
 Mehr Informationen auf der Homepage des Inklusiven Expert*innen Netzwerks "iX-Net".
 
- Hochschuldidaktische Fortbildung des ZfW
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (Wintersemester 2023/24)
 in der Vorlesungszeit wieder alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz im BZI.
 17.10., 14. 11., 28. 11. und 12.12.2023 sowie am 9. und 23.01.2024
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
 Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, auf der Homepage des BZI
 
- Nachhaltigkeitswoche der RUB
 16. bis 20.10.2023
 mehr Informationen zum Programm, das über die Woche hinweg an verschiedenen Orten auf dem Campus organisiert wird, finden sich auf der Veranstaltungsseite des Nachhaltigkeitsbüros
- Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“
 Freitag, 22.09.2023 | 16 Uhr bis 19 Uhr | online via BigBlueButton
 Zielgruppe: insbesondere Schüler*innen sowie Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen (wie z.B. mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen, Diabetes, Epilepsie, einer Autismus-Spektrum-Störung oder psychischen Erkrankung). Aber auch Familienangehörige und all jene, denen dieses Thema im Beruf begegnet.
 Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei der Bewerbung / Zulassung (z.B. Härtefallantrag) und während des Studiums (z.B. Schreibzeitverlängerung bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung.
 Anmeldung per Mail (bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetschung: 17.09., 13 Uhr!)
 
- Selbsthilfe-Woche Bochum vom 07.08.-11.08.2023
 Homepage der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum
 Verschiedene Selbsthilfeangebote in Bochum stellen sich vor, inklusive diverser Workshopangebote,
- Do, 10.08., 10:30-13:00 Uhr:
 Frühstück der AG Behinderte in Bochum
 Haus der Begegnung (Cafeteria),
 Alsenstr. 19a, 44789 Bochum
- Fr, 11.08., 10 - 16 Uhr:
 Selbsthilfe- & Infotag des Blinden- und Sehbehindertenvereins Bochum
 Zwischen Rathaus und Technischem Museum
 Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
- Mi, 09.08., 13 - 17 Uhr:
 Offene Tür der Rheuma Liga – Wer wir sind und was wir machen
 Haus der Begegnung (Raum 4)
 Alsenstr. 19a | 44789 Bochum
 
 
- Personalentwicklung
 Tooltime: 30 Minuten Digitale Barrierefreiheit
 Dienstag, 04.07.2023 | 13:00 bis 13:30 Uhr | online
 
- 14th International Disability Law Summer School
 "The rights of disabled children and young people"
 19. bis 23.06.2023 | Hybride Veranstaltung an der University of Galway, Ireland
 Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften
 
- Vortrag: "When Staff With Disabilities and Universities Meet. Some Reflections from an International and Comparative Perspective" (Lisa Waddington, Maastricht University)
 Di, 16.05.2023 | 16 - 17:30 Uhr | online (und vor Ort in Brüssel)
 Festvortrag im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Lisa Waddington (L.B.), Professorin für Europäisches Behindertenrecht an der Fakultät für Internationales und Europäisches Recht der Uni Maastricht. Ihr Lehrstuhl wurde in Zusammenarbeit mit dem European Disability Forum eingerichtet. Sie arbeitet mit ihren Kolleg*innen im Personalbüro und im Büro für Vielfalt und Integration zusammen, um die Universität Maastricht behindertengerechter zu machen und geeignete Maßnahmen zur Förderung dieses Ziels zu entwickeln.
 Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, Teile der Veranstaltung in französischer Sprache. Die Veranstaltung wird mit französischsprachiger belgischer Gebärdensprache begleitet, zudem ist die Dolmetschung ins Französische bzw. Englische vorgesehen.
 Mehr Informationen auf der Homepage der UC Louvain/Université Saint Louis Brüssel
 
- Personalentwicklung
 Barrierefreie Dokumente für Ihren Arbeitsalltag erstellen
 Donnerstag, 11.05.2023 | 9 bis 12 Uhr | online
 
- Veranstaltung: "Ich sehe das, was ihr nicht seht"
 Do, 04.05.2023 | 16 - 17:30 Uhr | Bochumer Fenster EG/22
 Erfahrungsberichte und Gesprächsrunde mit Pamela Pabst, Deutschlands erster von Geburt an blinder Strafrechtsanwältin
 Organisation: Fachschaft Jura und Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Ken Eckstein)
 Eintritt frei, Informationen auf Instagram
 
- ZfW-Workshops für Studierende in der Reihe "Praktisches Know-How für euer Studium - Von Studis für Studis"
- PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
 Donnerstag, 27.04.23 | 16:30 - 18:00 Uhr | via Zoom
- Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
 Dienstag, 25.04.23 | 16:30 - 18:00 Uhr | via Zoom
 
 
- Hochschuldidaktik-Fortbildung:
 HD 27 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich
 Dienstag, 25.04.2023 | 9 bis 13 Uhr | in Präsenz
 (Anmeldeschluss: 04.04.2023)
 
- Engagierte Studierende für die neuzugründende Universitätskommission für Diversität, Inklusion und Talententwicklung (UKD) gesucht!
 Die studentischen Mitglieder werden für ein (Kalender-)Jahr vom Senat gewählt. In der Kommission werden folgende Themen behandelt:
 - Richtlinien und Handlungsempfehlungen mit Blick auf Diversität
 - strategische Zielplanung und Planung von Diversitätsstrategien
 - Umsetzung geplanter Maßnahmen von grundsätzlicher Bedeutung für die RUB in den Bereichen Diversität, Inklusion und Talententwicklung
 Interessierte melden sich bitte bei der studentischen Vertretung unter gremienberatung@rub.de bis zum Montag, den 17. April 2023 mit den Angaben Name, Vorname, Mailadresse, Studiengang und Informationen zur bisherigen Gremienerfahrung
 
- Promovieren mit Behinderung
 Montag, 17.04.2023 | 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr | online
 Anmeldefrist: 10.04., mehr Informationen auf der Homepage des iXNet-Projekts
 
- Hochschuldidaktik-Fortbildung:
 HD 24 Barrierefreiheit in der Lehre
 Mittwoch, 05.04.2023 | 10 bis 14 Uhr | online
 (Anmeldeschluss: 15.03.2023)
 
- Wahlvollversammlung des Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen (AR-MBSB) des RUB-AStA
 Montag, 03.04.2023 | 18:45 | online (Zoom)
 Das AR-MBSB das AStA der RUB lädt zur Wahlversammlung. Für die studentische Interessenvertretung aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Studierenden der RUB mit Behinderung oder Einschränkung.
 
- Gebärdensprachkursangebot für Studierende im Optionalbereich
 mittwochs, 14-16 Uhr in Präsenz | Anmeldung noch bis 31. März 2023, 12 Uhr möglich, anschließend Losverfahren
 Erstmals wird im Optionalbereich ein Gebärdensprachkurs angeboten, der aus zwei Modulteilen im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 besteht.
 Link zum Modul im Vorlesungsverzeichnis
 
- iXNet-Info-Veranstaltung zum Thema „Behinderung im Bewerbungs- und Auswahlverfahren“
 Mittwoch, 22.03.2023 | 13:30 bis 14:30 Uhr | online
 Bitte um Anmeldung bis zum 19.03., mehr Informationen auf der Homepage des iXNet-Projekts
 
- Queerer Endometriose Tresen & Filmscreening "Nicht die Regel"
 Freitag, 17.03.23 | 19:00 bis 20:30 Uhr, ab 21:00 Filmscreening | Oval Office Bar, Saladin-Schmitt-Straße 2
 Der queere Endometriose Tresen lädt zum Filmscreening „Nicht die Regel“. Im Anschluss soll Raum für Diskussion mit Expert*innen eröffnet werden, auch um queerfeministische Perspektiven auf die Thematik zu eröffnen.
 Mehr Informationen auf der Homepage der Feministischen Aktionswochen Bochum
 
- Mentees und Mentor*innen gesucht! – Mentoring-Programm "Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)"
 Eine Bewerbung für die einjährige Mentoring-Runde ist bis zum 15. März 2023 möglich, Start ist im Juni 2023
 Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Hildegardis-Vereins
 
- Bewerbung für das myAbility Talent® Programm 2023 jetzt möglich
 Das Karriereprogramm für Studierende und Akademiker*innen mit Barrierefreiheitsbedürfnissen, das u.a. Netzwerken, Kommunikationsworkshops und ein individuelles Bewerbungscoaching umfasst, nimmt ab sofort Bewerbungen für 2023 entgegen. Eine frühe Bewerbung erhöht die Chancen der Teilnahme. Das Programm findet im Zeitraum von Januar bis März 2023 statt, eine weitere Runde folgt.
 Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von myAbility.
 
- Peer Together - Einladung zum digitalen Austausch zum Thema „Sehbehinderung im Alltags- und Berufsleben“
 Dienstag, 07.03.2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr | online
 Bitte um Anmeldung bis zum 24.02.,
 veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
 
- iXNet-Info-Veranstaltung zum Thema „Barrierefrei existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung.“
 Montag, 13.02.2023 | 13:30 bis 14:15 Uhr | online
 Bitte um Anmeldung bis zum 09.02.,
 veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
 
- Online-Veranstaltung zum Thema „Studieren mit Autismus (ASS)“
 Do, 09.02.2023 | 17 bis 19 Uhr | online per BigBlueButton
 (Gast-)Referent*innen:
 Stephanie Feinen (kombabb-Kompetenzzentrum NRW),
 Jan Köbernik (autinom),
 Claudia Imhoff (BZI, AKAFÖ Bochum) &
 Daniela de Wall (Universität Duisburg-Essen)
 Mehr Information beim Veranstalter kombabb - Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung (bzw. Studium) und Beruf
 
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung (WS 22/23)
 alle zwei Wochen dienstags | 17:00 - 18:30 Uhr | terminabhängig via Zoom oder in Präsenz im BZI.
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt.
 Mehr Informationen auf der Homepage des BZI
 
- Online-Symposium „DigitAll Inklusiv“ im Rahmen des Projektes „Design Science und Positive Computing für eine inklusive Welt“ (DESCPOS), durchgeführt gemeinsam von der Hochschule Ruhr-West sowie der Ruhr-Universität Bochum
 Mo, 30.01.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr | online (Zoom)
 Weitere Informationen zum Projekt und zum Symposium unter https://www.descpos.de
 
- iXNet-Get-Together zum Thema: "Arbeiten mit Behinderungen - Dann brauche ich eine gute Resilienz"
 Di, 24.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | online (Skype for Business)
 Zielgruppen: v.a. Studierende und Akademiker*innen mit Behinderungen, Arbeitgeber*innen und Beratungs- und Unterstützungsstellen
 veranstaltet durch iXNet – Inklusives Expert*innen-Netzwerk
 
 
                
          
            2022
- Online-Veranstaltung zu „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung“
 Themenschwerpunkte: Nachteilsausgleiche bei Bewerbung / Zulassung und während des Studiums (z.B. bei Prüfungen), Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Studienassistenz) und Umgang mit einer nicht-sichtbaren Beeinträchtigung
 veranstaltet durch kombabb
 Fr, 02.12.2022 | 16 - 19 Uhr | via BigBlueButton
 
- zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen: iXNet-Online-Veranstaltungen vom 28.11.-02.12.22
 u.a. "Sag ich’s – Muss ich, soll ich, will ich?" und "Fit für die Zukunft! – Der Bewerbertag für Akademiker*innen mit Schwerbehinderungen"
 Mo, 28.11. - Fr, 02.12.2022 | via Skype
 
- UNIC Superdiversity-School “Accessibility in higher education: Teaching, studying and recruiting – towards a more inclusive university culture“
 Mit Teilnehmenden (Zielgruppen: Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende) aus verschiedenen Ländern wird in Vorträgen und praxisorientierten Kurzworkshops an drei Tagen über Vielfalt, Inklusion und Zugänglichkeit von Universität, Studium und Wissenschaftskarriere diskutiert. Veranstaltungssprache ist Englisch.
 Mi-Fr, den 16.-18.11. | via Zoom | weitere Informationen über die UNIC-Webseite
 
- ZfW-Workshops für Studierende
 - Mo, 07.11.22, 16:00 - 17:00 Uhr: Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
 - Mi, 16.11.22, 16:00 - 17:00 Uhr: PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
 
- Wahlvollversammlung (WVV) des AR-MBSB (Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen an der Ruhr-Universität Bochum)
 Freitag, den 04.11. | 17:00 Uhr | via Zoom
 
- “Wolle im Kopf“ - Kurse für Psychische Gesundheit in der Corona-Krise
 Das AKAFÖ bietet ein umfassendes Kursprogramm mit kostenlosen Workshops und Trainings an.
 Auftakt: Mittwoch, 19.10. | 16:00 - 17:30 Uhr
 
- Karriere Café - (M)ein inklusiver Berufseinstieg
 Kostenlose Tipps und Beispiele, wie ein erfolgreicher Start in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann.
 Dienstag, den 18.10. | 14:00 - 15:30 Uhr | via Zoom
 
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung alle zwei Wochen dienstags (ab 18.10.) | 17:00 - 18:30 Uhr | terminabhängig via Zoom oder in Präsenz im BZI.
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI.
 
- Eröffnung  Raum der Stille im Mensagebäude
 Gegenüber der „Rote Beete“ steht nun ein Ort für alle Universitätsangehörigen zur Verfügung.
 Eröffnungszeremonie: Mittwoch, 12.10. | 11:00 Uhr
 Homepage des Raums der Stille
 
- iXNet-Veranstaltung: Übergang vom Studium zum Beruf
 Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen, aber natürlich auch an alle, die an den Angeboten des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker*innen interessiert sind.
 Mittwoch, den 12.10. | 13.30 - 14.15 Uhr | via Skype
 
- Informationsveranstaltung - Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung. Allgemeine Informationen und Erfahrung(en) aus der Praxis Freitag, 30.09. |16:00 - 19:00 Uhr | Online Tool BigBlueButton | Schriftdolmetschung verfügbar. Gebärdensprachdolmetschung unter Rückmeldung bis Dienstag, den 27. September 2022 um 14 Uhr möglich
 veranstaltet durch: kombabb
 
- Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) lädt zum Online Thementag "Tag der Endometriose" ein Donnerstag, 27. September 2022 | 11:00 – 17:00 Uhr | Zoom
 
- Austausch für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine in Deutschland: Fragen und Antworten zum Thema »Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe?«
 veranstaltet durch: handicap international
 Donnerstag, 04.08. | 16:00 – 18:00 Uhr| online (Zoom)
 
- Wahlvollversammlung (WVV) des AR-MBSB (Autonomen Referats für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen an der Ruhr-Universität Bochum)
 Donnerstag, 21.07. | ab 18:00 | online (Zoom)
 
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
 Dienstag, 19.07. | 17:00 – 18:30 Uhr | in Präsenz
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI.
 
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Infoveranstaltung Internationale Mobilität im Studium
 Veranstalter: Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
 Donnerstag, 14.07. | 13:00 - 15:00 Uhr | online
 
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
 Dienstag, 05.07. | 17:00 - 18:30 Uhr | in Präsenz
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI
 
- Studierende im Austausch mit Rektor und Beauftragter zum „Studium mit Behinderung an der RUB“
 Montag, 04.07. | 12.00 - 13:00 Uhr | in Präsenz, Außenbereich des Kulturcafés mit Schriftdolmetschung | keine Anmeldung notwendig
 veranstaltet durch das Teilprojekt Hochschulweiter Inklusionsplan
 
- „Inklusive (Lehramts-)Prüfungen: Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen“ – Jana  Hövelmann (Ruhr-Universität Bochum) Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Lehrpreisvergabe „IDEAward 2022“ der TU Dortmund
 Freitag, 01.07. | von 14:00 bis ca. 16:30 | Erich Brost Haus, Dortmund
 
- Erzählcafé, mit Gebärdendolmetscher*in – Ort zum Austausch für Studierende und Beschäftigte mit sichtbarer oder nicht-sichtbarer Beeinträchtigung
 Dienstag, 21.06. | 17:00 – 18:30 Uhr | Zoom
 Das Angebot findet in Zusammenarbeit des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) und der RUB statt. Mehr Informationen, auch zu Ort und Anmeldung, auf der Homepage des BZI
 
- Diversity-Tag – Zentrale Aktion unter dem Motto „Walk of Diversity – Schwerpunkt 2022: Bildungsungerechtigkeit“
 Dienstag, 31.05. | von 11:00 bis 16:00  Uhr| Musisches Zentrum | keine Anmeldung notwendig
 Auch das Projekt Inklusive Hochschule wird mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Interessierten! Mehr Informationen zum Diversity-Tag finden Sie in den RUB-News
 
- 'Mädchen und (junge) Frauen mit Behinderung / chronischer Erkrankung - Gewaltbetroffenheit und Gewaltprävention' mit Melina Holz
 Veranstaltet durch Unser Campus
 Montag, 30.05. | von 18:00 bis 19:30 | digital bei Zoom